Kasseler Mundart
Aus KasselWiki
Version vom 22. März 2014, 09:45 Uhr von Carolus (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis |
Autoren – in chronologischer Reihenfolge
- Grimm, Jacob (1785 – 1863)
- Grassow, August (1825 – 1900), legte eine umfangreiche Sammlung zum Kasseler Mundartwortschatz an
- Herzog, Hartmann (1833 – 1897)
- Theuerkauf, Gottlob (1833 – 1911)
- Treller, Franz (1839 – 1908)
- Jonas, Heinrich (1840 – 1905), schrieb klassisches Kasselänsch in vorbildlicher Reinheit
- Weber, Gustav (1842 – 1917), Schöpfer des sog. Kassel-Lieds
- Wentzell, Gustav (1856 – 1946)
- Müller, Christoph (1859 – 1932)
- Lüttebrandt, Wilhelm (1861 – 1922)
- Scheidemann, Philipp, alias Henner Piffendeckel (1865 – 1939)
- Fisher, Theodor, alias Emme (1867 – 1939)
- Angersbach, Oswald (1869 – 1939)
- Heidelbach, Paul, alias Karle Klambert (1870 – 1954)
- Nagel, Paul (1872 – 1951)
- Berndt, Konrad (1872 – 1935)
- Wieddekind, Christel (1876 – 1962)
- Dippel, Alma (1878 – 1965)
- Fladung, Georg (1880 – 1937)
- Nippoldt, Alfred, alias Fritze Knädebiedel (1881 – ca. 1956)
- Müldner, Heinrich (1882 – 1956), schrieb in Zwehrener Mundart, die merklich vom Stadtkasselänschen abweicht
- Elsebach, Hermann, alias Christejahn Duckefedd (1883 – 1933)
- Sömmer, Karl (1885 – 1974)
- Schmidt, Willi, der „Zisselvadder“ (1889 – 1965), schrieb Kasseler Halbmundart
- Reuse, Ernst (1899 – 1963)
- Heckmann, Fritz (1904 – nach 1970), schrieb in Harleshäuser Mundart, die leicht vom Stadtkasselänschen abweicht
- Kratzer, Eugen, alias Schang vom Pääremarkt (1907 – nach 1975)
- Nippoldt, Fritz, „Knädebiedels“ Sohn (1909 – nach 1970)
- Herwig, Axel (1909 – 1981)
Auswahl von Texten
- Hartmann Herzog: Der nu prei'sch cunfermirte Schorsche Botterwecke an sinn liewen Kunnerod. Imme 1875
- Franz Treller: Wie ich in'n „Meistersingern" war
- Heinrich Jonas: Oh Mensch, dhu dinne Augen uff
- Heinrich Jonas: Pingesten
- Heinrich Jonas: Der gerewwene Bechfist
- Heinrich Jonas: Wie sä 's verstehd
- Heinrich Jonas: En Bollerowend
- Gustav Weber: Als Kassel noch en kleines Nest
- Gustav Wentzell: D'r Dullerdobb
- Philipp Scheidemann: Blos'n baar Worde im vorus!
- Philipp Scheidemann: D’r Quetschenfrieder
- Konrad Berndt: De Haifischjachd
- Konrad Berndt: De Buhrenworschd
- Heinrich Müldner: Der Besuch der Wase
- Hermann Elsebach: D'r Erlkeenig
- Hermann Elsebach: Franzesisch oder Casselänisch?
- Karl Sömmer: D's Kraachenknöbbchen
- Karl Sömmer: Biegebracht
- Karl Sömmer: Die Nudelsuppe
- Axel Herwig: Hale moh mim Feddenbrod
- Axel Herwig: De Knilchhieser Lichche
- Axel Herwig: Familien können Kaffee kochen
Weiteres Mundartliches aus Kassel
- Oberförster Grau auf einer Hofjagd im Habichtswald (18. Jahrhundert), erzählt von Adolf Müller-Cassel
- Das Rosenfest auf der Schallhütte (1860)
Liebhaber und Förderer der Kasseler Mundart
- Guth, Werner
- Hamecher, Horst
- Hermsdorff, Wolfgang
- Keim, Heinrich – Niederhessisch, Kasselänsch, schreibt in Gudensberger Mundart
- Müller-Cassel, Adolf
- Römhild, Hans
Wortschatz der Kasseler Mundart
Der Kasseler Sonderwortschatz wird sukzessive eingearbeitet ins Wörterbuch der niederhessischen Mundart, das z.Z. für das KasselWiki erstellt wird.
Untersuchungen
- Guth, Werner: Kasseler – Kasselaner – Kasseläner
- Guth, Werner: Der Zissel – Vorgeschichte
- Keim, Heinrich: Kasseläner Windbiedel
Untersuchungen, die nicht nur das Kasselänsche, sondern das Niederhessische insgesamt betreffen, finden sich unter Niederhessische Mundart.
Hörbeispiele