Der gerewwene Bechfist

Aus KasselWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Heinrich Jonas

„Der gerewwene Bechfist" ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von Heinrich Jonas (1840 – 1905), Erstpublikation 1902.

Inhaltsverzeichnis

Text


Der gerewwene[1] Bechfist[2]


Noh d'm Merkerd, in sinnen Worschdeladen[3],
Do kamb 'mo so en kleiner Bechfist 'rin.
D'r Merkerd rechd frendlich nu frogen dhad en:
„Was wedd de dann honn, was sall's dann sin?"
Der Schusderjunge, der sa'de[4], hä wull
For en Groschen Salveladsworschd[5]. – „Du best wohl dull!
Des Pund 'ne Mark sechzig – bie so dhie'ren[6] Zieden
Kann ich for en Groschen nitt runnerschnieden."
So hodd en d'r Merkerd do ahngeknurrd.
„Na, na", sproch d'r Bechfist, „dann sa'n Se doch nuhrd[7],
Was schnieden Se dann als Geringestes runner?"
„For zwanzig Pennige, do awer nitt drunner."
„Dann her for zwei Groschen - Kodds Millewedden[8]
Gehd's gar nitt annerder, ben ich 's zefredden."
D'r Merkerd nu schnedd for zwei Groschen ab,
Un wie hä 's hibsch inngewickeld emme gab,
Do meinde der Junge: „Jä, 's es so en Dengen –
Nä, nä, so därf ich 's nitt heimen[9] brengen.
Och, liewer Herr Merkerd, ich honn do 'ne Bidde:
Och, schnieden Se me 's noch emo' dorch in d'r Midde,
Wann 's gehd, daß egal die zwei Dheile sin,
Un wickeln Se me 'n jedes abarde in."
D'r Merkerd, der machte's, wie hä 's honn wull, d'r Junge,
Midd d'm Dorchschnieden un au mit d'r Inwickelunge,
Un wie dann ferdig ingewickeld ein Dheil do lag,
Un d'r Merkerd sich gar nicks Arches nitt versahg[10],
Do rabbschde 's d'r Bechfist geschwinde wegken[11]
Un lei'de[12] sinnen Groschen d'rfor uff den Flecken,
Un packde de Ladendhäre un sproch:
„Sä meinden doch ehrden[13]: Bie den dhie'ren Zieden,
Do kinnden Se for en Groschen nitt runnerschnieden,
Nu gucken Se 'mo ahn, Herr Merkerd, 's gehd doch!"
Un hä machde 'n Hornehrchen[14], wie de Saldaden,
Un fix war he 'rus us d'm Worschdeladen.

Quelle

  • Jonas, Heinrich: Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. Hrsg. v. Horst Hamecher. Kassel 1992, S. 88 f. – Hamecher zitiert Jonas' Bechfist nach der Erstveröffentlichung: Gedichte in Casseler Mundart. Von Heinrich Jonas. In: Hessische Heimat. Hrsg. v. Paul Heidelbach. [Folge 1:] 1902. Kassel [1902], S. 114 - 115.

Erläuterungen

  1. Gerewwen „gerieben", d. h. „durchtrieben".
  2. Bechfist „Pechjunge", scherzhafte Bezeichnung für einen „Schusterjungen" (die Schuhmacher arbeiteten mit Pech zum Abdichten der Sohlen). – Fist „kleiner Junge, unansehnlicher Halbwüchsiger" ist für sich genommen bereits scherzhaft: die eigentliche Bedeutung, im 19. Jahrhundert in Hessen noch bekannt, bereits im Mittelhochdeutschen belegt, ist „Fürzchen", „leiser Bauchwind". (Guth 2005)
  3. Merkerd: G. A. Merker betrieb ein Fleischwaren- und Exportbier-Geschäft, Kölnische Straße 19; die Firma bestand an anderer Stelle bis nach dem Zweiten Weltkrieg. (Hamecher 1992, S. 106, Anm. 66.) – Hinzufügung eines wortschließenden Dentals, hier: Merker-d, kommt im Niederhessischen und damit im Kasselänschen vielfach vor: alst, immert, äwend, schund, Koffert, Lusert u.a.m.
  4. sa'de „sagte".
  5. Salveladsworschd „Zervelatwurst".
  6. dhiere „teuer". Die dh-Schreibung ahmt hochdeutsches th nach.
  7. nuhrd „nur".
  8. Kodds Millewedden „potztausend".
  9. heimen = heime „nach Hause".
  10. versahg (Aussprache: versaach) „versah". Vgl. die mundartlichen Stammformen sähn – saach – gesähn.
  11. wegken „weg".
  12. lei'de „legte".
  13. ehrden „zuvor".
  14. Hornehrchen „Ehrenbezeigung" (von französ. honneur).

Erläuterungen von Werner Guth, für KasselWiki erstellt 2012, ergänzt 2013.

Literatur

  • Werner Guth: Der „Fist". (Mundart-Lexikon 4.) In: Der Mundart-Kurier 4, 2005, S. 16.
  • Hamecher, Horst (Hrsg.): Der Kurferschd [...] (s. o., „Quelle"), Anmerkungen S. 99 f.

Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge