Der gerewwene Bechfist
Aus KasselWiki
„Der gerewwene Bechfist" ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von Heinrich Jonas (1840 – 1905), Erstpublikation 1902.
Inhaltsverzeichnis |
Text
- Noh d'm Merkerd, in sinnen Worschdeladen[3],
- Do kamb 'mo so en kleiner Bechfist 'rin.
- D'r Merkerd rechd frendlich nu frogen dhad en:
- „Was wedd de dann honn, was sall's dann sin?"
- Der Schusderjunge, der sa'de[4], hä wull
- For en Groschen Salveladsworschd[5]. – „Du best wohl dull!
- Des Pund 'ne Mark sechzig – bie so dhie'ren[6] Zieden
- Kann ich for en Groschen nitt runnerschnieden."
- So hodd en d'r Merkerd do ahngeknurrd.
- „Na, na", sproch d'r Bechfist, „dann sa'n Se doch nuhrd[7],
- Was schnieden Se dann als Geringestes runner?"
- „For zwanzig Pennige, do awer nitt drunner."
- „Dann her for zwei Groschen - Kodds Millewedden[8] –
- Gehd's gar nitt annerder, ben ich 's zefredden."
- D'r Merkerd nu schnedd for zwei Groschen ab,
- Un wie hä 's hibsch inngewickeld emme gab,
- Do meinde der Junge: „Jä, 's es so en Dengen –
- Nä, nä, so därf ich 's nitt heimen[9] brengen.
- Och, liewer Herr Merkerd, ich honn do 'ne Bidde:
- Och, schnieden Se me 's noch emo' dorch in d'r Midde,
- Wann 's gehd, daß egal die zwei Dheile sin,
- Un wickeln Se me 'n jedes abarde in."
- D'r Merkerd, der machte's, wie hä 's honn wull, d'r Junge,
- Midd d'm Dorchschnieden un au mit d'r Inwickelunge,
- Un wie dann ferdig ingewickeld ein Dheil do lag,
- Un d'r Merkerd sich gar nicks Arches nitt versahg[10],
- Do rabbschde 's d'r Bechfist geschwinde wegken[11]
- Un lei'de[12] sinnen Groschen d'rfor uff den Flecken,
- Un packde de Ladendhäre un sproch:
- „Sä meinden doch ehrden[13]: Bie den dhie'ren Zieden,
- Do kinnden Se for en Groschen nitt runnerschnieden,
- Nu gucken Se 'mo ahn, Herr Merkerd, 's gehd doch!"
- Un hä machde 'n Hornehrchen[14], wie de Saldaden,
- Un fix war he 'rus us d'm Worschdeladen.
- Noh d'm Merkerd, in sinnen Worschdeladen[3],
Quelle
- Jonas, Heinrich: Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. Hrsg. v. Horst Hamecher. Kassel 1992, S. 88 f. – Hamecher zitiert Jonas' Bechfist nach der Erstveröffentlichung: Gedichte in Casseler Mundart. Von Heinrich Jonas. In: Hessische Heimat. Hrsg. v. Paul Heidelbach. [Folge 1:] 1902. Kassel [1902], S. 114 - 115.
Erläuterungen
- ↑ Gerewwen „gerieben", d. h. „durchtrieben".
- ↑ Bechfist „Pechjunge", scherzhafte Bezeichnung für einen „Schusterjungen" (die Schuhmacher arbeiteten mit Pech zum Abdichten der Sohlen). – Fist „kleiner Junge, unansehnlicher Halbwüchsiger" ist für sich genommen bereits scherzhaft: die eigentliche Bedeutung, im 19. Jahrhundert in Hessen noch bekannt, bereits im Mittelhochdeutschen belegt, ist „Fürzchen", „leiser Bauchwind". (Guth 2005)
- ↑ Merkerd: G. A. Merker betrieb ein Fleischwaren- und Exportbier-Geschäft, Kölnische Straße 19; die Firma bestand an anderer Stelle bis nach dem Zweiten Weltkrieg. (Hamecher 1992, S. 106, Anm. 66.) – Hinzufügung eines wortschließenden Dentals, hier: Merker-d, kommt im Niederhessischen und damit im Kasselänschen vielfach vor: alst, immert, äwend, schund, Koffert, Lusert u.a.m.
- ↑ sa'de „sagte".
- ↑ Salveladsworschd „Zervelatwurst".
- ↑ dhiere „teuer". Die dh-Schreibung ahmt hochdeutsches th nach.
- ↑ nuhrd „nur".
- ↑ Kodds Millewedden „potztausend".
- ↑ heimen = heime „nach Hause".
- ↑ versahg (Aussprache: versaach) „versah". Vgl. die mundartlichen Stammformen sähn – saach – gesähn.
- ↑ wegken „weg".
- ↑ lei'de „legte".
- ↑ ehrden „zuvor".
- ↑ Hornehrchen „Ehrenbezeigung" (von französ. honneur).
Erläuterungen von Werner Guth, für KasselWiki erstellt 2012, ergänzt 2013.
Literatur
- Werner Guth: Der „Fist". (Mundart-Lexikon 4.) In: Der Mundart-Kurier 4, 2005, S. 16.
- Hamecher, Horst (Hrsg.): Der Kurferschd [...] (s. o., „Quelle"), Anmerkungen S. 99 f.