D's Kraachenknöbbchen
Aus KasselWiki
„D's Kraachenknöbbchen“, Gedicht in Kasseler Mundart von Karl Sömmer (1885 – 1974), Erstveröffentlichung 1928.
Inhaltsverzeichnis |
Text (Originalversion)
- D´s Kraachenknöbbchen
- D´s Kraachenknöbbchen
- Glaubd mäh, so en Kraachenknöbbchen
- hodd manchmoh sinn eichnes Köbbchen,
- drum will ich och moh erzählen,
- wie ein´n so´n Knobb kann quählen.
- Glaubd mäh, so en Kraachenknöbbchen
- Neilich, ´s war so imme achde,
- als minn Vadder Anschdald machde,
- in den Kechelklub ze gehen,
- wie das öfder schond geschehen.
- Neilich, ´s war so imme achde,
- Plödzlich schbrichd hä: „´s weiß d's Gewitter,
- wo äß dann minn Knobb schond widder!?
- Äwend, ´s äß doch nidd ze saachen -
- lag hä hier noch bie dem Kraachen!“
- Plödzlich schbrichd hä: „´s weiß d's Gewitter,
- Jedzd fing Vadder ahn ze fluchen:
- „Kreizgemicke, wolld däh suchen!“
- Glich lach alles uff der Ähre,
- imm' ze sähn, wo´s Knöbbchen wäre.
- Jedzd fing Vadder ahn ze fluchen:
- Schorsche suchd im Kohlenkasden,
- d's Änne froochd en leise: „Hosd´en?“
- Unse Mudder hodd geschnuddeld:
- „Äß hä unnern Schrank gekuddelt?“
- Schorsche suchd im Kohlenkasden,
- Wie sich Vadder wollde bicken,
- imm' den Schrank moh abzericken,
- rennd hä midd dem Koppe grade
- ahn de offne Schrankschublade.
- Wie sich Vadder wollde bicken,
- Schorsche, der dodriwwer lachde,
- krichd ne Dachdel, nidd so sachde:
- dobie dridd der Vadder d's Änne
- owenrunner off de Hänne.
- Schorsche, der dodriwwer lachde,
- Schorsche brilld glich wie en Bulle,
- d's Änne hodd de Hand im Mulle,
- Vadder riewed noch 'ne Weile
- ahn dem Koppe sinne Beile.
- Schorsche brilld glich wie en Bulle,
- Grad´ wolld au de Mudder krischen,
- als se d´s Knöbbchen dahd erwischen:
- „Vadder! Guck doch bloß mo hinne:
- Hosd´s jo schond im Knobbloch drinne!“ - -
- Grad´ wolld au de Mudder krischen,
Würdigung
"Die Kragenknöpfchen sterben langsam aus; dafür sorgt eine bequemer werdende Herrenmode. Aber D's Kraachenknöbbchen lebt, von alten und jungen Kasselänern gleich herzlich geliebt, seit Jahr und Tag frisch-fröhlich weiter. Es hat wohl schon Unsterblichkeit erlangt." (Hermsdorff)[1]
Textquelle
- Sömmer, Karl: D's Kraachenknöbbchen. Gedichte in Kasseler Mundart. 3. Auflage. Kassel 1950. S. 4 f. - Erstmals veröffentlich in Karl Sömmer: D's Kraachenknöbbchen un annere Gedichterchen. Selbstvlg., Kassel 1928.
Parodien aufs „Kraachenknöbbchen“
- Guth, Werner: „Das Schwärt“. ‘ne Ballade us der Chattenzitt. In: Das Firschtenbuch. Hessische Herrscher aller Zeiten, uff kasselänsch ins rechte Licht gerückt von Werner Guth. Niedenstein 2004. S. 7.
- Guth, Werner: „Die Hose“. In: Das Firschtenbuch. S. 50 f.
- Guth, Werner: „Där Zinnsaldade“. In: Das Firschtenbuch. S. 61. – Im KasselWiki als Hörstück „Vadder sucht“.
- Klein, Kalli [Pseud. v. Werner Guth]: „Schöne Christtage“. In: Der Mundart-Kurier (= Vereinsschrift der Gesellschaft f. Nordhess. Mundarten) 5, Dez. 2005, S. 1.
Querverweise
Anmerkungen
- ↑ Hermsdorff, Wolfgang: Geliebtes Kraachenknöbbchen. Henschelaner Karl Sömmer ein wahrer Volkspoet. (Kasseler Deutsch und seine Dichter 2.) In: Hess. Allgemeine v. 1. 11. 1968.