Wie sä 's verstehd
Aus KasselWiki
„Wie sä's verstehd“ ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von Heinrich Jonas (1840 – 1905)
Inhaltsverzeichnis |
Text
- Wie sä 's verstehd
- In ’s Dorf war en neier Parr[1] gekummen,
- Der es[2] dann au’ bahle in Ansproch genummen:
- D’m Märden sinne Frau kamb noh emme henne,
- Die bruchde en Daufschein vun ährem Kenne[3].
- D’rwille[4] d’r Parr ähr den hodd geschrewwen,
- Hodd sä sich domidde de Zitt verdrewwen,
- Daß sä in der Stowwe[5] sich imme[6] dahd gucken;
- Do sahg[7] se am Klaviere – se krechde d’n Plarr[8]!
- Drei ardige Kennerchen vun d’m Herr Parr
- In einer Reih’ newen enanner hucken,
- Die honn de geklimberd un Dakde gezähld,
- Noh Noden en Sticke sechshännig gespähld[9]. –
- D’r Schein war ferdig, se hodd en berabbed
- Un es dann d’rmidde heimen[10] gedabbed
- Strackus[11] noh d’m Märden in de Stowwe nin;
- Do stund se, un alzd[12] mid d’m Kobbe schiddeln dad se:
- „Nä, Märden, äs kann ei’m du’ren[13],“ so sahd’ se[14],
- „Parrs missen doch rechd arme Liede[15] sin –
- Do spälen ’er[16] drei uff einem Klaviere.“
- Wie sä 's verstehd
Erläuterungen
- ↑ Parr „Pfarrer“.
- ↑ es „ist“.
- ↑ vun ährem Kenne „von ihrem Kinde“.
- ↑ d'rwille „dieweil, während“.
- ↑ Stowwe „Stube“.
- ↑ imme „um“.
- ↑ sahg (Aussprache: saach) „sah“.
- ↑ en Plarr krechen „einen gehörigen Schrecken bekommen“ (Plarr „Augenstarre“).
- ↑ noh Noden en Sticke sechshännig gespähld „nach Noten ein Stück sechshändig gespielt“.
- ↑ heimen = heime „nach Hause“.
- ↑ strack-us „strack-aus“, d. h. „geradeaus, stracks“.
- ↑ alzd = als „fortwährend“.
- ↑ äs kann ei’m du’ren „es kann einen dauern, es kann einem leid tun“.
- ↑ sahde se „sagte sie“.
- ↑ Liede „Leute“.
- ↑ do spälen ’er drei uff einem Klaviere (er „ihrer“ ist unbetont, wird an das vorhergehende Wort angeschlossen; Aussprache also: do spälener) „da spielen ihrer drei auf einem Klaviere“.
Erläuterungen von Werner Guth, 2012 für KasselWiki erstellt.
Quelle
Jonas, Heinrich: Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. Hrsg. v. Horst Hamecher. Kassel 1980. S. 91. – Das Gedicht wurde von Hamecher erstmals veröffentlicht (Manuskript in seinem Besitz).