Marställer Platz
Aus KasselWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: „<br /> Der '''Marställer Platz''' in Kassel. <br /> <br /> [[Bild: Fennel Marställer Platz.jpg|thumb|400px|left|'''Am Marställer Platz.''' Lithographie von …“) |
|||
| (15 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
| − | [[Bild: | + | [[Bild: Grimm Marställer Platz.jpg|thumb|350px|left|'''Der Marställer Platz mit der Tränkepforte, 1844.''' Aquarell von [[Ludwig Emil Grimm]]. - - [[Paul Heidelbach|P. Heidelbach]]: ''Kassel''. Kassel u.a. 1957. S. 77.]] |
| + | |||
| + | [[Bild: Fennel Marställer Platz.jpg|thumb|550px|right|'''Am Marställer Platz, um 1905.''' Lithographie von [[Friedrich Fennel]]. - Blick vom Justizpalast auf den Marstall; an diesen links im rechten Winkel anschließend das Lutherische Pfarrhaus, dahinter das hohe Dach der Alten Lutherischen Kirche, dahinter die beiden Türme der Martinskirche. - Aus: K.-H. Wegner: ''Bilder aus dem alten Kassel''. Kassel 1995. S. 44.]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==Querverweise== | ||
| + | |||
| + | * [[Häuser, Straßen, Plätze]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | <metadesc>Der Marställer Platz in Kassel.</metadesc> | ||
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2012, 11:40 Uhr
Der Marställer Platz in Kassel.
Der Marställer Platz mit der Tränkepforte, 1844. Aquarell von Ludwig Emil Grimm. - - P. Heidelbach: Kassel. Kassel u.a. 1957. S. 77.
Am Marställer Platz, um 1905. Lithographie von Friedrich Fennel. - Blick vom Justizpalast auf den Marstall; an diesen links im rechten Winkel anschließend das Lutherische Pfarrhaus, dahinter das hohe Dach der Alten Lutherischen Kirche, dahinter die beiden Türme der Martinskirche. - Aus: K.-H. Wegner: Bilder aus dem alten Kassel. Kassel 1995. S. 44.
Querverweise