Gesamtansichten von Kassel
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Bild: Dilich Kassel 1598.jpg|thumb|600px|left|'''Kassel, Stadtansicht von Norden, 1598.''' (Ausschnitt). Kupferstich von Wilhelm Dilich. -- F. Lometsch (Hrsg.), ''Kassel in alten Bildern'' ( 1966), S. 19.]] | [[Bild: Dilich Kassel 1598.jpg|thumb|600px|left|'''Kassel, Stadtansicht von Norden, 1598.''' (Ausschnitt). Kupferstich von Wilhelm Dilich. -- F. Lometsch (Hrsg.), ''Kassel in alten Bildern'' ( 1966), S. 19.]] | ||
− | [[Bild: Metz Kassel Ansicht 1620.jpg|thumb|600px|left|'''Prospect der Hochfürstl. Hessischen Residenzstadt Cassel | + | [[Bild: Metz Kassel Ansicht 1620.jpg|thumb|600px|left|'''Prospect der Hochfürstl. Hessischen Residenzstadt Cassel von Nordosten 1620.''' Gemälde von [[Ernst Metz]] 1968. -- E. C. Metz, ''Residenzstadt Cassel'' (1980), Taf. 1; hier: Archiv Harald Metz, Bickenbach.]] |
[[Bild:Merian Kassel 1638.jpg|thumb|600px|left|'''Cassel, 1638.''' Kupferstich von Matthäus Merian nach Zeichnung von August Erich in ''Monumentum sepulcrale ... Mauritii ...''. 1638. -- F. Lometsch (Hrsg.), ''Kassel in alten Bildern'' (1966), S. 21.]] | [[Bild:Merian Kassel 1638.jpg|thumb|600px|left|'''Cassel, 1638.''' Kupferstich von Matthäus Merian nach Zeichnung von August Erich in ''Monumentum sepulcrale ... Mauritii ...''. 1638. -- F. Lometsch (Hrsg.), ''Kassel in alten Bildern'' (1966), S. 21.]] | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Bild: Grimm Kassel Sandershausen.jpg|thumb|600px|left|'''Blick vom rechten Fuldaufer bei Sandershausen auf Kassel, 1820.''' Farbiger Steindruck von [[Ludwig Emil Grimm]]. -- P. Heidelbach, ''Kassel'' (1957), S. 133.]] | [[Bild: Grimm Kassel Sandershausen.jpg|thumb|600px|left|'''Blick vom rechten Fuldaufer bei Sandershausen auf Kassel, 1820.''' Farbiger Steindruck von [[Ludwig Emil Grimm]]. -- P. Heidelbach, ''Kassel'' (1957), S. 133.]] | ||
− | [[Bild: Metz Kassel Ansicht 1830.jpg|thumb|600px|left|'''Prospect der Kurfürstl. Hessischen Residenzstadt Cassel | + | [[Bild: Metz Kassel Ansicht 1830.jpg|thumb|600px|left|'''Prospect der Kurfürstl. Hessischen Residenzstadt Cassel vom Zollhaus der Leipziger Straße 1830.''' Gemälde von [[Ernst Metz]] 1945. -- E. Metz, ''Hochfürstlich Hessische Residenzstadt Cassel'' (1961), Taf. 1; hier: Archiv Harald Metz, Bickenbach.]] |
[[Bild: Hallo Kassel 1844.jpg|thumb|600px|left|'''Kassel vom Eichwald aus, 1844.''' Ölgemälde von Louis Hallo (1827 - 1905). -- K.-H. Wegner: ''Sammlung Hans-Wilhelm Hess - Bilder u. Kunstgewerbe aus Kassel'' (1982), S. 17.]] | [[Bild: Hallo Kassel 1844.jpg|thumb|600px|left|'''Kassel vom Eichwald aus, 1844.''' Ölgemälde von Louis Hallo (1827 - 1905). -- K.-H. Wegner: ''Sammlung Hans-Wilhelm Hess - Bilder u. Kunstgewerbe aus Kassel'' (1982), S. 17.]] |
Version vom 29. August 2012, 13:21 Uhr

Cassel [1572]. Handkolorierter Kupferstich von P. Bertius (1616) nach Franz Hogenbergs Kupferstich von 1572. - Bertius hat das langformatige Bild Hogenbergs rechts und links gekappt. Der von ihm gewählte Ausschnitt zeigt nahezu keine Abweichungen von seiner Vorlage. -- F. Lometsch (Hrsg.), Kassel in alten Bildern ( 1966), S. 7.

Prospect der Hochfürstl. Hessischen Residenzstadt Cassel von Nordosten 1620. Gemälde von Ernst Metz 1968. -- E. C. Metz, Residenzstadt Cassel (1980), Taf. 1; hier: Archiv Harald Metz, Bickenbach.

Belagerung Cassel, 1761. Zeitgenössischer Stich. - Im Verlaufe des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763) wurde Kassel viermal von den Franzosen besetzt und zweimal von den Alliierten belagert. -- P. Heidelbach, Kassel (1957), S. 161.

Blick vom rechten Fuldaufer bei Sandershausen auf Kassel, 1820. Farbiger Steindruck von Ludwig Emil Grimm. -- P. Heidelbach, Kassel (1957), S. 133.

Prospect der Kurfürstl. Hessischen Residenzstadt Cassel vom Zollhaus der Leipziger Straße 1830. Gemälde von Ernst Metz 1945. -- E. Metz, Hochfürstlich Hessische Residenzstadt Cassel (1961), Taf. 1; hier: Archiv Harald Metz, Bickenbach.

Kassel aus dem Ballon, 1898. Ölgemälde von Wilhelm Lüttebrandt d. Ä.. -- Faltkarte v. Stadtmuseum Kassel.

Blick auf Kassel 1921. Von Georg Zimmer. -- K.-H. Wegner, Bilder aus dem alten Kassel (1995), S. 119.