Schloß Wilhelmshöhe
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | [[Bild: Müller Kloster Weißenstein.jpg|thumb|500px|left|'''Das Kloster Weißenstein, 1547.''' Ausschnitt aus dem Plan der Stadt Kassel von Michael Müller, Handzeichnung 1547. -- | + | [[Bild: Müller Kloster Weißenstein.jpg|thumb|500px|left|'''Das Kloster Weißenstein, 1547.''' Ausschnitt aus dem Plan der Stadt Kassel von Michael Müller, Handzeichnung 1547. -- Winfried Schich, ''Die Entsehung der Stadt Kassel'' (1989), S. 11.]] |
− | [[Bild: Tischbein Weißenstein.jpg|thumb|700px|left|'''Jagdschloß Weißenstein, 1766.''' Gemälde von Joh. Heinrich Tischbein. -- Jörg Adrian Huber, Stadtgeschichte Kassel (2012), S. 105.<br/> | + | [[Bild: Tischbein Weißenstein.jpg|thumb|700px|left|'''Jagdschloß Weißenstein, 1766.''' Gemälde von Joh. Heinrich Tischbein. -- Jörg Adrian Huber, ''Stadtgeschichte Kassel'' (2012), S. 105.<br/> |
Nach der Säkularisierung war das Kloster Weißenstein bereits von Landgraf Philipp als Jagdschloß benutzt worden. Landgraf Moritz und seine Nachfolger bauten es als solches weiter aus.]] | Nach der Säkularisierung war das Kloster Weißenstein bereits von Landgraf Philipp als Jagdschloß benutzt worden. Landgraf Moritz und seine Nachfolger bauten es als solches weiter aus.]] | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Bild: Strack Schloß.jpg|thumb|700px|left|'''Ansicht des fürstlichen Schlosses zu Weißenstein von der Mittagsseite, 1796.''' Handkolorierter Kupferstich von Ludwig Philipp Strack. -- Karl-Hermann Wegner: ''"Lust-Reisen nach Cassel". Ein Göttinger Student berichtet aus Kassel [...]'' (1991), S. 67.]] | [[Bild: Strack Schloß.jpg|thumb|700px|left|'''Ansicht des fürstlichen Schlosses zu Weißenstein von der Mittagsseite, 1796.''' Handkolorierter Kupferstich von Ludwig Philipp Strack. -- Karl-Hermann Wegner: ''"Lust-Reisen nach Cassel". Ein Göttinger Student berichtet aus Kassel [...]'' (1991), S. 67.]] | ||
− | [[Bild: Wenderoth Schloß Wilhelmshöhe.jpg|thumb|700px|left|'''Das Schloß zu Wilhelmshöhe, um 1840/45.''' Stich | + | [[Bild: Wenderoth Schloß Wilhelmshöhe.jpg|thumb|700px|left|'''Das Schloß zu Wilhelmshöhe, um 1840/45.''' Stich von E. Grünewald nach Zeichnung von [[Friedrich August Wenderoth|A. Wenderoth]]. -- ''Das Kurfürstenthum Hessen'' (1858, Nachdr. 1973), S. 60.]] |
Version vom 18. Dezember 2012, 17:34 Uhr
Das fürstliche Schloß im Park Wilhelmshöhe, Kassel, und seine Vorläufer.

Jagdschloß Weißenstein, 1766. Gemälde von Joh. Heinrich Tischbein. -- Jörg Adrian Huber, Stadtgeschichte Kassel (2012), S. 105.
Nach der Säkularisierung war das Kloster Weißenstein bereits von Landgraf Philipp als Jagdschloß benutzt worden. Landgraf Moritz und seine Nachfolger bauten es als solches weiter aus.
Nach der Säkularisierung war das Kloster Weißenstein bereits von Landgraf Philipp als Jagdschloß benutzt worden. Landgraf Moritz und seine Nachfolger bauten es als solches weiter aus.

Das alte Schloß Weißenstein zur Zeit des Abbruchs der Gebäude, April 1786. Aquarell von Johann Heinrich Müntz. -- Paul Heidelbach, Kassel (1957), S. 206.

Das Schloß zu Wilhelmshöhe, um 1840/45. Stich von E. Grünewald nach Zeichnung von A. Wenderoth. -- Das Kurfürstenthum Hessen (1858, Nachdr. 1973), S. 60.