Wie sä 's verstehd

Aus KasselWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Erläuterungen)
(Erläuterungen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<br />
 
<br />
 
[[Bild:Heinrich Jonas2.jpg|thumb|300px|right|Heinrich Jonas]]
 
[[Bild:Heinrich Jonas2.jpg|thumb|300px|right|Heinrich Jonas]]
'''"Wie sä's verstehd"''' ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von '''[[Heinrich Jonas]]''' (1840 - 1905)
+
'''„Wie sä's verstehd“''' ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von '''[[Heinrich Jonas]]''' (1840 1905)
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 7: Zeile 7:
 
<br />
 
<br />
 
::::'''Wie sä 's verstehd'''<br />
 
::::'''Wie sä 's verstehd'''<br />
<br />
+
::::<br />
::::In ’s Dorf war en neier Parr gekummen,<br />
+
::::In ’s Dorf war en neier Parr<ref>''Parr'' „Pfarrer“.</ref> gekummen,<br />
::::Der es dann au’ bahle in Ansproch genummen:<br />
+
::::Der es<ref>''es'' „ist“.</ref> dann au’ bahle in Ansproch genummen:<br />
 
::::D’m Märden sinne Frau kamb noh emme henne,<br />
 
::::D’m Märden sinne Frau kamb noh emme henne,<br />
::::Die bruchde en Daufschein vun ährem Kenne.<br />
+
::::Die bruchde en Daufschein vun ährem Kenne<ref>''vun ährem Kenne'' „von ihrem Kinde“.</ref>.<br />
::::D’rwille d’r Parr ähr den hodd geschrewwen,<br />
+
::::D’rwille<ref>''d'rwille'' „dieweil, während“.</ref> d’r Parr ähr den hodd geschrewwen,<br />
 
::::Hodd sä sich domidde de Zitt verdrewwen,<br />
 
::::Hodd sä sich domidde de Zitt verdrewwen,<br />
::::Daß sä in der Stowwe sich imme dahd gucken;<br />
+
::::Daß sä in der Stowwe<ref>''Stowwe'' „Stube“.</ref> sich imme<ref>''imme'' „um“.</ref> dahd gucken;<br />
::::Do sahg se am Klaviere – se krechde d’n Plarr!<br />
+
::::Do sahg<ref>''sahg'' (Aussprache: ''saach'') „sah“.</ref> se am Klaviere – se krechde d’n Plarr<ref>''en Plarr krechen'' „einen gehörigen Schrecken bekommen“ (''Plarr'' „Augenstarre“).</ref>!<br />
 
::::Drei ardige Kennerchen vun d’m Herr Parr<br />
 
::::Drei ardige Kennerchen vun d’m Herr Parr<br />
 
::::In einer Reih’ newen enanner hucken,<br />
 
::::In einer Reih’ newen enanner hucken,<br />
 
::::Die honn de geklimberd un Dakde gezähld,<br />
 
::::Die honn de geklimberd un Dakde gezähld,<br />
::::Noh Noden en Sticke sechshännig gespähld. –<br />
+
::::Noh Noden en Sticke sechshännig gespähld<ref>''noh Noden en Sticke sechshännig gespähld'' „nach Noten ein Stück sechshändig gespielt“.</ref>. –<br />
 
::::D’r Schein war ferdig, se hodd en berabbed<br />
 
::::D’r Schein war ferdig, se hodd en berabbed<br />
::::Un es dann d’rmidde heimen gedabbed<br />
+
::::Un es dann d’rmidde heimen<ref>''heimen'' = ''heime'' „nach Hause“.</ref> gedabbed<br />
::::Strackus noh d’m Märden in de Stowwe nin;<br />
+
::::Strackus<ref>''strack-us'' „strack-aus“, d. h. „geradeaus, stracks“.</ref> noh d’m Märden in de Stowwe nin;<br />
::::Do stund se, un alzd mid d’m Kobbe schiddeln dad se:<br />
+
::::Do stund se, un alzd<ref>''alzd'' = ''als'' „fortwährend“.</ref> mid d’m Kobbe schiddeln dad se:<br />
::::„Nä, Märden, äs kann ei’m du’ren,“ so sahd’ se,<br />
+
::::„Nä, Märden, äs kann ei’m du’ren<ref>''äs kann ei’m du’ren'' „es kann einen dauern, es kann einem leid tun“.</ref>,“ so sahd’ se<ref>''sahde se'' „sagte sie“.</ref>,<br />
::::„Parrs missen doch rechd arme Liede sin –<br />
+
::::„Parrs missen doch rechd arme Liede<ref>''Liede'' „Leute“.</ref> sin –<br />
::::Do spälen ’er ''drei'' uff ''einem'' Klaviere.“<br />
+
::::Do spälen ’er<ref>''do spälen ’er drei uff einem Klaviere'' (''er'' „ihrer“ ist unbetont, wird an das vorhergehende Wort angeschlossen; Aussprache also: ''do spälener'') „da spielen ihrer drei auf einem Klaviere“.</ref> ''drei'' uff ''einem'' Klaviere.“<br />
 
<br />
 
<br />
  
 
==Erläuterungen==
 
==Erläuterungen==
1) ''Parr'' „Pfarrer". – 2) ''es'' „ist". – 3) ''vun ährem Kenne'' „von ihrem Kinde". – 4) ''d'rwille'' „dieweil, während". – 5) ''Stowwe'' „Stube". – 6) ''imme'' „um". – 7) ''sahg'' (Aussprache: ''saach'') „sah". – 8) ''en Plarr krechen'' „einen gehörigen Schrecken bekommen" (''Plarr'' „Augenstarre"). – 9) ''noh Noden en Sticke sechshännig gespähld'' „nach Noten ein Stück sechshändig gespielt". – 10) ''heimen'' = ''heime'' „nach Hause". – 11 ) ''strack-us'' „strack-aus", d. h. „geradeaus, stracks". – 12) ''alzd'' = ''als'' „fortwährend". – 13) ''äs kann ei’m du’ren'' „es kann einen dauern, es kann einem leid tun". – 14) ''sahde se'' „sagte sie". – 15) ''Liede'' „Leute". – 16) ''do spälen ’er drei uff einem Klaviere'' (''er'' „ihrer" ist unbetont, wird an das vorhergehende Wort angeschlossen; Aussprache also: ''do spälener'') „da spielen ihrer drei auf einem Klaviere". –– (Werner Guth 2012)
+
<references/>
 +
 
 +
Erläuterungen von [[Werner Guth]], 2012 für KasselWiki erstellt.
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
[[Heinrich Jonas|Jonas, Heinrich]]: ''Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen  un Gedichderchen in Kasseler Mundart''. Hrsg. v. Horst Hamecher. Kassel 1980. S. 91. – Das Gedicht wurde von Hamecher erstmals veröffentlicht (Manuskript in seinem Besitz).
 
[[Heinrich Jonas|Jonas, Heinrich]]: ''Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen  un Gedichderchen in Kasseler Mundart''. Hrsg. v. Horst Hamecher. Kassel 1980. S. 91. – Das Gedicht wurde von Hamecher erstmals veröffentlicht (Manuskript in seinem Besitz).
 +
 +
==Querverweise==
 +
* [[Kasseler Mundart]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2014, 19:11 Uhr


Heinrich Jonas

„Wie sä's verstehd“ ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von Heinrich Jonas (1840 – 1905)

Inhaltsverzeichnis

Text


Wie sä 's verstehd

In ’s Dorf war en neier Parr[1] gekummen,
Der es[2] dann au’ bahle in Ansproch genummen:
D’m Märden sinne Frau kamb noh emme henne,
Die bruchde en Daufschein vun ährem Kenne[3].
D’rwille[4] d’r Parr ähr den hodd geschrewwen,
Hodd sä sich domidde de Zitt verdrewwen,
Daß sä in der Stowwe[5] sich imme[6] dahd gucken;
Do sahg[7] se am Klaviere – se krechde d’n Plarr[8]!
Drei ardige Kennerchen vun d’m Herr Parr
In einer Reih’ newen enanner hucken,
Die honn de geklimberd un Dakde gezähld,
Noh Noden en Sticke sechshännig gespähld[9]. –
D’r Schein war ferdig, se hodd en berabbed
Un es dann d’rmidde heimen[10] gedabbed
Strackus[11] noh d’m Märden in de Stowwe nin;
Do stund se, un alzd[12] mid d’m Kobbe schiddeln dad se:
„Nä, Märden, äs kann ei’m du’ren[13],“ so sahd’ se[14],
„Parrs missen doch rechd arme Liede[15] sin –
Do spälen ’er[16] drei uff einem Klaviere.“


Erläuterungen

  1. Parr „Pfarrer“.
  2. es „ist“.
  3. vun ährem Kenne „von ihrem Kinde“.
  4. d'rwille „dieweil, während“.
  5. Stowwe „Stube“.
  6. imme „um“.
  7. sahg (Aussprache: saach) „sah“.
  8. en Plarr krechen „einen gehörigen Schrecken bekommen“ (Plarr „Augenstarre“).
  9. noh Noden en Sticke sechshännig gespähld „nach Noten ein Stück sechshändig gespielt“.
  10. heimen = heime „nach Hause“.
  11. strack-us „strack-aus“, d. h. „geradeaus, stracks“.
  12. alzd = als „fortwährend“.
  13. äs kann ei’m du’ren „es kann einen dauern, es kann einem leid tun“.
  14. sahde se „sagte sie“.
  15. Liede „Leute“.
  16. do spälen ’er drei uff einem Klaviere (er „ihrer“ ist unbetont, wird an das vorhergehende Wort angeschlossen; Aussprache also: do spälener) „da spielen ihrer drei auf einem Klaviere“.

Erläuterungen von Werner Guth, 2012 für KasselWiki erstellt.

Quelle

Jonas, Heinrich: Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. Hrsg. v. Horst Hamecher. Kassel 1980. S. 91. – Das Gedicht wurde von Hamecher erstmals veröffentlicht (Manuskript in seinem Besitz).

Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge