Herrnworschd – Worschd fär Herrn?

Aus KasselWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Von Heinrich Keim

In Gudensberger Mundart


Das Schlachtfest
Holzschnitt v. Ludwig Richter (1803 – 1884), Ausschnitt
Lohn für Hausschlachter
Auszug aus der Taxordnung des Landgrafen Moritz, 1622

Im MAK [Mundart-Kurier] 16 schdand geschrewwen, de Kirberdschen hädden se au „Härnerworschd“ ohr „Hernewurst“ gedaufd. ’n ahler Mann errinnerd sich, woss häh vär iwwer foffzich Johren gässen hod. Ganz wehmiedich äss häh geworren, wie häh on „Härnerworschd“ on noch n baar annere Sorden Schloochdewerg gedoichd hod: Flitzebogenwurst, Ahle rote Wurst, Weckewerk, Leberwurst als rote Wurst, uss’m Kässel.

Ewwer de Härrnerworschd honn ich glich angefangen ze drewellieren. In Riddscher Mählworschd äss Mähl, in Kaduffelworschd sinn Kaduffeln, in Höbscher Mährenworschd sinn Mähren, aber in Bierworschd äss kinn Bier, in Deeworschd kinn Dee on in Bairischen Lewwerkäse äss kinne Lewwer, au kinn Käse. Wos äss dann nuh mid der Härrnerworschd, Herrnworschd, Herrneworschd lose?

Härner hod se nidd. Se äss doch kinn Osse. Woanners schbrechen se „Herrnworschd“. Uss’m Ringgau wull mäh einer off’s Oiche dreggen: „Herrnworschd honn nur große Herrn on digge Buhren verkrosdelierd. Desderwäjen d’r Nohme.“ Häh errd. Alle Liere mid’m Schwinnchen im Schdalle honn frier hussgeschlachded. Dann honn vähle au Herrnworschd gemachd, digge Buhren on Schwengelschisser on au geringe Liere, die’m Buhre off’m Lanne geholfen honn fär’n Debbedaad.

Herrnworschd äss ne Hussmedzjer-Worschd. Där hod ne Koddsel vom Gefillze fär de Rode Worschd wäggengenommen. Dohderzwischen hod häh d’s rohe Herrn vom Schwinne ge-manschd. Mancher Hussmedzjer hod au noch ne Handvoll gekochde Schwinneschwarden derzwischen gemenged. Dos gobb de Nedderhessische Herrnworschd, Härrnerworschd ohr Herrneworschd. Iwwerichens: Inse Nachberschliere im Norden fawwerizieren ähre „Brägenworschd“ (Bregenwurst) noh demselwen Rezebbd. Nur nähmen se onners Gewärze ’n Schbizzchen Piment, wos insen Hussmedzjern ähre Nelgenpäffer äss. Mancher Medzjer broddezierd allerdings Brägenworschd herre „hirnlos“, woss eijendlich – värnähme usgedrigged – „Irreführung der Verbraucher“ äss. Mich wonnerds nidd. Die in Niedersachsen mamffen je au Pinkel in Grienkohl.

Zwei Schurnalisden uss Siedhessen honnemoh behaubded in ähren Biechern: „Herrn rin! Doss äss d’r Geheimdibb fär Ahle Worschd uss Nordhessen.“ Doh bliewed mäh de Schbugge weg. So’n Gwaddsch mid Sooße.

Däh wudd’s nidd glauwen, doss midd’m Herrne? Scheene domm. Schonn im 14. Johrhunnerd hod’n Spählmann d’s Lob vom Schwinn gesongen:

Nû sol ich betrachten
würste in vier achten,
vom hirne und vom sweize,
auch leberwürste heize,
und würste vome brôte,
die behelt man spôte.

Nu schwaddz du. Herrneworschd, Herrnworschd, Härrnerworschd schon aggdeell vär rundewägg sexhunnerdfoffzich Johren middem Herrn vom Schwinn. De „Schweißworschd“ heissd herre Bludworschd, de Worschd vom brôte, d’m Bräde, die me lange behelld, doss, liewe Liere von hieh, äss sowoss wie inse Ahle Worschd. Herrnworschd äss off alle Fälle fär insen Spählmann sidd Olims Zieden ne Worschd eijener Ard.

Ächde Nedderhessische Herrnworschd grichesde im Medzjerladen nidd. Se äss – ohne de Schwarden – ne Rohworschd. Doh derfen awwer kinne Innereien ninn, on’s Herrn siddzd nuh moh im Herrnkasden innen drinne. Herrnworschd, geschdregged mid Schwarden, äss iwwerichens amdlich ne „Kochmettwurst“. Die giwweds au im Medzjerladen, manchesmoh.

Iwwerichens: Bie d’n Frangfordern on d’n „Darmhessen“ uss Hessen-Darmschdood äss de „Hirnwurst“ ne Briehworschd on de Modder von d’r saffrahngehlen Worschd, d’r „Gelbwurst“.

Eins kann ich och verschbrechen: Im „Vooderlanne d’r Werrschde“ äss de Worschdelogie“ ne kombelizierde Wessenschafd. Wemme die begriffen well, muss me im Schwinneschdalle anfangen. D’s Enge vom Schwinne äss nämlich erschd d’r Anfang von d’r Worschd.

On wo bliewen de Geschichderchen von Fliddzebochen-Worschd on vom Weggewerg? Villichde ’n anneresmoh, bisses moh widder so bassd. Fär herre schiggeds.


Quelle

  • Keim, Heinrich: Herrnworschd – Worschd fär Herrn? In: Der Mundart-Kurier – Mitteilungen der Gesellschaft für Nordhessische Mundarten, Nr. 18, 2010, S. 8.


Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge