De Buhrenworschd

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
<br/>
 
<br/>
  
'''De Buhrenworschd'''
+
:::::'''De Buhrenworschd'''
  
  
Verdohlei! Es gehd nix uff Ähren<br/>
+
:::::Verdohlei! Es gehd nix uff Ähren<br/>
iwwer en scheenes Schdigge Buhrenworschd!<br/>
+
:::::iwwer en scheenes Schdigge Buhrenworschd!<br/>
Wie ofde muß me säh enbehren,<br/>
+
:::::Wie ofde muß me säh enbehren,<br/>
hodd me so Hunger un au Dorschd!
+
:::::hodd me so Hunger un au Dorschd!
  
  
Drum wissen mäh ’ne guhde Kwelle,<br/>
+
:::::Drum wissen mäh ’ne guhde Kwelle,<br/>
wo’s so was Rahres gäwen diehd,<br/>
+
:::::wo’s so was Rahres gäwen diehd,<br/>
dann eisen gerne mäh zur Schdelle,<br/>
+
:::::dann eisen gerne mäh zur Schdelle,<br/>
wo rohd de Sarwelahdworschd bliehd.
+
:::::wo rohd de Sarwelahdworschd bliehd.
  
  
„Du, Schorsche!“ schbrochch der Henner, „heere<br/>
+
:::::„Du, Schorsche!“ schbrochch der Henner, „heere<br/>
mäh moh en Auchenbliggchen zu!<br/>
+
:::::mäh moh en Auchenbliggchen zu!<br/>
Bis Sunndach mach’n mäh in de Seehre,<br/>
+
:::::Bis Sunndach mach’n mäh in de Seehre,<br/>
Das heißd, mäh beiden! Ich un du!
+
:::::Das heißd, mäh beiden! Ich un du!
  
  
Ich honn däh doh ’ne Worschd endegged,<br/>
+
:::::Ich honn däh doh ’ne Worschd endegged,<br/>
doh hoste kinn Begriff dervunn,<br/>
+
:::::doh hoste kinn Begriff dervunn,<br/>
Wie die so scheene safdig schmegged,<br/>
+
:::::Wie die so scheene safdig schmegged,<br/>
noch schenner wie in Ahlenbunn!
+
:::::noch schenner wie in Ahlenbunn!
  
  
Bes Sunndaach dachd’ ich nu ze langen<br/>
+
:::::Bes Sunndaach dachd’ ich nu ze langen<br/>
for uns derheime so ’ne Schlidder,<br/>
+
:::::for uns derheime so ’ne Schlidder,<br/>
weißde nix Bess’res ahnzefangen,<br/>
+
:::::weißde nix Bess’res ahnzefangen,<br/>
dann macheste ahm besten midder!“ –
+
:::::dann macheste ahm besten midder!“ –
  
  
„Godd, weißde“, schbrochch ich, „große Liste<br/>
+
:::::„Godd, weißde“, schbrochch ich, „große Liste<br/>
honn ich bes Sunndaach grode nidd,<br/>
+
:::::honn ich bes Sunndaach grode nidd,<br/>
weil ich doh uff de Daufe mißde<br/>
+
:::::weil ich doh uff de Daufe mißde<br/>
bieh minnen liewen Nachber Schmidd.
+
:::::bieh minnen liewen Nachber Schmidd.
  
  
Un Sarwelahdworschd honn mäh freilich<br/>
+
:::::Un Sarwelahdworschd honn mäh freilich<br/>
au unsen ganzen Owwen vull,<br/>
+
:::::au unsen ganzen Owwen vull,<br/>
säh schmecked zwar wohrhafdich greilich,<br/>
+
:::::säh schmecked zwar wohrhafdich greilich,<br/>
mäh kiefen drewwen säh biehm Schmull.“ –
+
:::::mäh kiefen drewwen säh biehm Schmull.“ –
  
  
„Na siehste, allwernes Gewächse,<br/>
+
:::::„Na siehste, allwernes Gewächse,<br/>
das baßd je doch nu ganz fermos!<br/>
+
:::::das baßd je doch nu ganz fermos!<br/>
Bis Sunndaach morchen imme sechse,<br/>
+
:::::Bis Sunndaach morchen imme sechse,<br/>
doh jähden mäh vum Audohr los.
+
:::::doh jähden mäh vum Audohr los.
  
  
Du sodd de Daufe schnell vergessen<br/>
+
:::::Du sodd de Daufe schnell vergessen<br/>
un best mäh dankbar bis zum Dohd,<br/>
+
:::::un best mäh dankbar bis zum Dohd,<br/>
du grichch’st en Schdigge Worschd ze essen,<br/>
+
:::::du grichch’st en Schdigge Worschd ze essen,<br/>
wie sich im Läwen kinns däh bohd!“ – –
+
:::::wie sich im Läwen kinns däh bohd!“ – –
  
  
Ich losse mich nu iwwerreden,<br/>
+
:::::Ich losse mich nu iwwerreden,<br/>
ich benn nu moh so’n guhdes Vieh,<br/>
+
:::::ich benn nu moh so’n guhdes Vieh,<br/>
un dahd zum Audohr hennejähden<br/>
+
:::::un dahd zum Audohr hennejähden<br/>
ahm Sunndaach schund in Herrgoddsfrieh.
+
:::::ahm Sunndaach schund in Herrgoddsfrieh.
  
  
Do schdunn ich nu un wahrd’ un luh’re,<br/>
+
:::::Do schdunn ich nu un wahrd’ un luh’re,<br/>
minn Henner awer kimmed nidd,<br/>
+
:::::minn Henner awer kimmed nidd,<br/>
bes dann so gegen sewwen Uhre<br/>
+
:::::bes dann so gegen sewwen Uhre<br/>
ich nuff zum Friedrichsbladdze schridd.
+
:::::ich nuff zum Friedrichsbladdze schridd.
  
  
En Ärcher hadd’ ich uch im Ballje<br/>
+
:::::En Ärcher hadd’ ich uch im Ballje<br/>
ob so ’ner großen Ladderei,<br/>
+
:::::ob so ’ner großen Ladderei,<br/>
vor Hunger wurr mäh schlangk de Dallje,<br/>
+
:::::vor Hunger wurr mäh schlangk de Dallje,<br/>
vun so ’ner langen Schdeherei.
+
:::::vun so ’ner langen Schdeherei.
  
  
Wie vor’s Deahder ich dahd kummen,<br/>
+
:::::Wie vor’s Deahder ich dahd kummen,<br/>
doh bliewe ich vor Schrecken schdehn,<br/>
+
:::::doh bliewe ich vor Schrecken schdehn,<br/>
doh seh ich midde luhden Brummen<br/>
+
:::::doh seh ich midde luhden Brummen<br/>
den scheiwen Henner rimmergehn.
+
:::::den scheiwen Henner rimmergehn.
  
  
Der finged dann wie dull ze gahken<br/>
+
:::::Der finged dann wie dull ze gahken<br/>
un ferchderlich ze schimben ahn,<br/>
+
:::::un ferchderlich ze schimben ahn,<br/>
de Schbaddzen uffem Dach erschraken,<br/>
+
:::::de Schbaddzen uffem Dach erschraken,<br/>
un ziddern dahd de Schdroßenbahn!
+
:::::un ziddern dahd de Schdroßenbahn!
  
  
Nu honn mäh richdich uns gekabbeld<br/>
+
:::::Nu honn mäh richdich uns gekabbeld<br/>
un ganz geheerich ahngebelld,<br/>
+
:::::un ganz geheerich ahngebelld,<br/>
un ich honn’s gligglich dann bedabbeld,<br/>
+
:::::un ich honn’s gligglich dann bedabbeld,<br/>
wamme ahn’s Audohr sich beschdelld,
+
:::::wamme ahn’s Audohr sich beschdelld,
  
  
daß dann ganz glahr un ohne Fraache<br/>
+
:::::daß dann ganz glahr un ohne Fraache<br/>
’s Deahder nurd gemeind kann sinn<br/>
+
:::::’s Deahder nurd gemeind kann sinn<br/>
un daß uff minne ahlen Daache<br/>
+
:::::un daß uff minne ahlen Daache<br/>
ich doch en großes Dussel bin! –
+
:::::ich doch en großes Dussel bin! –
  
  
So honn ich enn derbieh gelossen<br/>
+
:::::So honn ich enn derbieh gelossen<br/>
– der Kliechste giwwed immer noh –,<br/>
+
:::::– der Kliechste giwwed immer noh –,<br/>
un dann sinn mäh zwei Worschdgenossen<br/>
+
:::::un dann sinn mäh zwei Worschdgenossen<br/>
nu losgezochchen frank un froh!
+
:::::nu losgezochchen frank un froh!
  
  
Es gungk biehm Schein der Morchensunne<br/>
+
:::::Es gungk biehm Schein der Morchensunne<br/>
dorch unse einzich scheene Au,<br/>
+
:::::dorch unse einzich scheene Au,<br/>
un unsere Krakehlerlunne<br/>
+
:::::un unsere Krakehlerlunne<br/>
wohr bahle weckgeblohsen au!
+
:::::wohr bahle weckgeblohsen au!
  
  
Ahm Seehreranne honn gemiedlich<br/>
+
:::::Ahm Seehreranne honn gemiedlich<br/>
ahn’s Friehschdigg mäh uns drahngemachd.<br/>
+
:::::ahn’s Friehschdigg mäh uns drahngemachd.<br/>
Minn Cassel lag so schdill un friedlich,<br/>
+
:::::Minn Cassel lag so schdill un friedlich,<br/>
das wohr uch doch ’ne wohre Brachd! –
+
:::::das wohr uch doch ’ne wohre Brachd! –
  
  
Dann dahden dorch den Wald mäh schleichen,<br/>
+
:::::Dann dahden dorch den Wald mäh schleichen,<br/>
honn iwwer’s Audohr was gelachd<br/>
+
:::::honn iwwer’s Audohr was gelachd<br/>
un honn uch ahn de Wegezeichen –<br/>
+
:::::un honn uch ahn de Wegezeichen –<br/>
verdella – gar nidd mehr gedachd.
+
:::::verdella – gar nidd mehr gedachd.
  
  
Wie mäh uns noch so driwwer wunnern,<br/>
+
:::::Wie mäh uns noch so driwwer wunnern,<br/>
wo mäh dann eichendlich woh sinn,<br/>
+
:::::wo mäh dann eichendlich woh sinn,<br/>
doh finged’s bleddzlich ahn ze dunnern,<br/>
+
:::::doh finged’s bleddzlich ahn ze dunnern,<br/>
un fisseln dahd’s schund nidd mehr dinn.
+
:::::un fisseln dahd’s schund nidd mehr dinn.
  
  
„Verbummich! Joh! Was sall nu wären?“<br/>
+
:::::„Verbummich! Joh! Was sall nu wären?“<br/>
so gahkden mäh uß einem Hals;<br/>
+
:::::so gahkden mäh uß einem Hals;<br/>
der Dunner ließ sich widder heeren,<br/>
+
:::::der Dunner ließ sich widder heeren,<br/>
un dräddschen dahd’s schund feste als.
+
:::::un dräddschen dahd’s schund feste als.
  
  
„Das honn mäh dinner Worschd ze danken“,<br/>
+
:::::„Das honn mäh dinner Worschd ze danken“,<br/>
so schdieß ich nu im Ärcher ruß.<br/>
+
:::::so schdieß ich nu im Ärcher ruß.<br/>
„Na, wedde dann schund widder zanken,<br/>
+
:::::„Na, wedde dann schund widder zanken,<br/>
du kunndest nidd zum Bedde ruß!“
+
:::::du kunndest nidd zum Bedde ruß!“
  
  
„Du weißd doch nidd, wo’s Audohr fristed<br/>
+
:::::„Du weißd doch nidd, wo’s Audohr fristed<br/>
sinn kimmerliches Dasein noch!“<br/>
+
:::::sinn kimmerliches Dasein noch!“<br/>
„Joh! Wann de frieher dich geristed,<br/>
+
:::::„Joh! Wann de frieher dich geristed,<br/>
mäh säßen jiddzd im Drocknen doch!“ –
+
:::::mäh säßen jiddzd im Drocknen doch!“ –
  
  
Un Bliddz un Dunner, Hagel, Regen,<br/>
+
:::::Un Bliddz un Dunner, Hagel, Regen,<br/>
die howen alszu noch den Schbaß,<br/>
+
:::::die howen alszu noch den Schbaß,<br/>
un nix vun Zeichen, nix vun Wegen,<br/>
+
:::::un nix vun Zeichen, nix vun Wegen,<br/>
un mäh ganz buddschedribbelnaß!
+
:::::un mäh ganz buddschedribbelnaß!
  
  
Wie sich des Wedder dahd verziehen,<br/>
+
:::::Wie sich des Wedder dahd verziehen,<br/>
mäh kohmen uff ’ner Lichdung ruß,<br/>
+
:::::mäh kohmen uff ’ner Lichdung ruß,<br/>
un bleddzlich hodd minn Freind geschriehen:<br/>
+
:::::un bleddzlich hodd minn Freind geschriehen:<br/>
„Hurroh! Hurroh! Doh äß en Huß!“
+
:::::„Hurroh! Hurroh! Doh äß en Huß!“
  
  
Nidd freidicher kunnd’ einst begrießen<br/>
+
:::::Nidd freidicher kunnd’ einst begrießen<br/>
Glumbumbus Nordamerika<br/>
+
:::::Glumbumbus Nordamerika<br/>
als mäh hier uff den nassen Wiesen,<br/>
+
:::::als mäh hier uff den nassen Wiesen,<br/>
des Schdellberghuß so dichde nah!
+
:::::des Schdellberghuß so dichde nah!
  
  
Nu wohren endlich mäh ahm Ziele<br/>
+
:::::Nu wohren endlich mäh ahm Ziele<br/>
der Herzenswinsche ahngelangd!<br/>
+
:::::der Herzenswinsche ahngelangd!<br/>
Kaum bladdzden mäh uns uff de Schdiehle,<br/>
+
:::::Kaum bladdzden mäh uns uff de Schdiehle,<br/>
honn mäh au glichch de Worschd verlangd.
+
:::::honn mäh au glichch de Worschd verlangd.
  
  
„Och, Schorsche!“ schbrochch der Henner sachde,<br/>
+
:::::„Och, Schorsche!“ schbrochch der Henner sachde,<br/>
„Äß die nidd wirklich dellegahd?“<br/>
+
:::::„Äß die nidd wirklich dellegahd?“<br/>
„Joh, wann se so der Schmull noch machde,<br/>
+
:::::„Joh, wann se so der Schmull noch machde,<br/>
das währ dann doch der wohre Schdaad!“
+
:::::das währ dann doch der wohre Schdaad!“
  
  
„So Buhrenworschd, die äß minn Läwen,<br/>
+
:::::„So Buhrenworschd, die äß minn Läwen,<br/>
doh gehd nu nix nidd drewwer hin,<br/>
+
:::::doh gehd nu nix nidd drewwer hin,<br/>
un freidich diehd minn Herze bäwen,<br/>
+
:::::un freidich diehd minn Herze bäwen,<br/>
schlah ich se in de Blaudze ninn!“ –
+
:::::schlah ich se in de Blaudze ninn!“ –
  
  
Wie mäh se nu verdrigged hadden,<br/>
+
:::::Wie mäh se nu verdrigged hadden,<br/>
de große Schlidder midd Bedachd,<br/>
+
:::::de große Schlidder midd Bedachd,<br/>
Doh dahden mäh’s dem Werd verschdadden,<br/>
+
:::::Doh dahden mäh’s dem Werd verschdadden,<br/>
daß häh’s Rezebbd uns noch moh machd.
+
:::::daß häh’s Rezebbd uns noch moh machd.
  
  
Un wie mäh dann uns so gefligged<br/>
+
:::::Un wie mäh dann uns so gefligged<br/>
de Keeze richdich dicke vull,<br/>
+
:::::de Keeze richdich dicke vull,<br/>
doh honn mäh noh den Werd geschigged,<br/>
+
:::::doh honn mäh noh den Werd geschigged,<br/>
daß häh sich bieh uns seddzen sull.
+
:::::daß häh sich bieh uns seddzen sull.
  
  
„Herr Werd! Vun ährer Worschd ze schnallen,<br/>
+
:::::„Herr Werd! Vun ährer Worschd ze schnallen,<br/>
das machd den gränksten Mann gesund,<br/>
+
:::::das machd den gränksten Mann gesund,<br/>
Och! Dähden säh uns den Gefallen,<br/>
+
:::::Och! Dähden säh uns den Gefallen,<br/>
verkiefen säh uns en baar Pund?“
+
:::::verkiefen säh uns en baar Pund?“
  
  
„Joh, joh! Das duh ich uch woh glauwen!<br/>
+
:::::„Joh, joh! Das duh ich uch woh glauwen!<br/>
Ich gäwe se au gerne her,<br/>
+
:::::Ich gäwe se au gerne her,<br/>
doch minne Frau diehd’s nidd erlauwen,<br/>
+
:::::doch minne Frau diehd’s nidd erlauwen,<br/>
mäh honn au gar nidd vähle mehr!“
+
:::::mäh honn au gar nidd vähle mehr!“
  
  
Doch korz un guhd, noh dausend Kwahlen,<br/>
+
:::::Doch korz un guhd, noh dausend Kwahlen,<br/>
do willichd dann der Buhre in<br/>
+
:::::do willichd dann der Buhre in<br/>
un legde vun der Worschd, der ahlen,<br/>
+
:::::un legde vun der Worschd, der ahlen,<br/>
en jeden au ’ne Elle hin.
+
:::::en jeden au ’ne Elle hin.
  
  
Och! Disses Gligge! Hechst geriehred,<br/>
+
:::::Och! Disses Gligge! Hechst geriehred,<br/>
schdumm driggden emme mäh de Hand,<br/>
+
:::::schdumm driggden emme mäh de Hand,<br/>
un fruchen dann, wie sich’s gebiehred,<br/>
+
:::::un fruchen dann, wie sich’s gebiehred,<br/>
noh unsrer Rechnung hochen Schdand.
+
:::::noh unsrer Rechnung hochen Schdand.
  
  
„Joh, na! Wie sull ich das nu hahlen!<br/>
+
:::::„Joh, na! Wie sull ich das nu hahlen!<br/>
Sinn sechzehn Groschen nidd ze vähle?<br/>
+
:::::Sinn sechzehn Groschen nidd ze vähle?<br/>
Fuffzehn muß sellwer ich bezahlen,<br/>
+
:::::Fuffzehn muß sellwer ich bezahlen,<br/>
dohmidde ich uch’s nidd verhehle!
+
:::::dohmidde ich uch’s nidd verhehle!
  
  
Dann sellwer duhn mäh doch nidd schlachden,<br/>
+
:::::Dann sellwer duhn mäh doch nidd schlachden,<br/>
weil ich hier bahle russer sull,<br/>
+
:::::weil ich hier bahle russer sull,<br/>
drimm mäh den Wurschde-Inkauf machden<br/>
+
:::::drimm mäh den Wurschde-Inkauf machden<br/>
in Cassel bieh dem Meggster Schmull!“ – – – – –
+
:::::in Cassel bieh dem Meggster Schmull!“ – – – – –
  
  
Was sall ich doh nu widder schbrechen?!<br/>
+
:::::Was sall ich doh nu widder schbrechen?!<br/>
Mäh schdobbden schdill de Werschde in,<br/>
+
:::::Mäh schdobbden schdill de Werschde in,<br/>
mäh dahden ganz bedebberd blechen<br/>
+
:::::mäh dahden ganz bedebberd blechen<br/>
un schlebbden heimen den Gewinn! –
+
:::::un schlebbden heimen den Gewinn! –
  
  
Wie law’den unnerdess’ de Schnudde<br/>
+
:::::Wie law’den unnerdess’ de Schnudde<br/>
de Daufegäste wunnervull,<br/>
+
:::::de Daufegäste wunnervull,<br/>
un ohne Zängken, ohne Schudde<br/>
+
:::::un ohne Zängken, ohne Schudde<br/>
schmeckd enn’n de Buhrenworschd vum Schmull!
+
:::::schmeckd enn’n de Buhrenworschd vum Schmull!
  
  

Version vom 13. August 2013, 14:48 Uhr


„De Buhrenworschd“, Gedicht in Kasseler Mundart von Konrad Berndt (1872 – 1935), publiziert 1913.


Inhaltsverzeichnis

Text


De Buhrenworschd


Verdohlei! Es gehd nix uff Ähren
iwwer en scheenes Schdigge Buhrenworschd!
Wie ofde muß me säh enbehren,
hodd me so Hunger un au Dorschd!


Drum wissen mäh ’ne guhde Kwelle,
wo’s so was Rahres gäwen diehd,
dann eisen gerne mäh zur Schdelle,
wo rohd de Sarwelahdworschd bliehd.


„Du, Schorsche!“ schbrochch der Henner, „heere
mäh moh en Auchenbliggchen zu!
Bis Sunndach mach’n mäh in de Seehre,
Das heißd, mäh beiden! Ich un du!


Ich honn däh doh ’ne Worschd endegged,
doh hoste kinn Begriff dervunn,
Wie die so scheene safdig schmegged,
noch schenner wie in Ahlenbunn!


Bes Sunndaach dachd’ ich nu ze langen
for uns derheime so ’ne Schlidder,
weißde nix Bess’res ahnzefangen,
dann macheste ahm besten midder!“ –


„Godd, weißde“, schbrochch ich, „große Liste
honn ich bes Sunndaach grode nidd,
weil ich doh uff de Daufe mißde
bieh minnen liewen Nachber Schmidd.


Un Sarwelahdworschd honn mäh freilich
au unsen ganzen Owwen vull,
säh schmecked zwar wohrhafdich greilich,
mäh kiefen drewwen säh biehm Schmull.“ –


„Na siehste, allwernes Gewächse,
das baßd je doch nu ganz fermos!
Bis Sunndaach morchen imme sechse,
doh jähden mäh vum Audohr los.


Du sodd de Daufe schnell vergessen
un best mäh dankbar bis zum Dohd,
du grichch’st en Schdigge Worschd ze essen,
wie sich im Läwen kinns däh bohd!“ – –


Ich losse mich nu iwwerreden,
ich benn nu moh so’n guhdes Vieh,
un dahd zum Audohr hennejähden
ahm Sunndaach schund in Herrgoddsfrieh.


Do schdunn ich nu un wahrd’ un luh’re,
minn Henner awer kimmed nidd,
bes dann so gegen sewwen Uhre
ich nuff zum Friedrichsbladdze schridd.


En Ärcher hadd’ ich uch im Ballje
ob so ’ner großen Ladderei,
vor Hunger wurr mäh schlangk de Dallje,
vun so ’ner langen Schdeherei.


Wie vor’s Deahder ich dahd kummen,
doh bliewe ich vor Schrecken schdehn,
doh seh ich midde luhden Brummen
den scheiwen Henner rimmergehn.


Der finged dann wie dull ze gahken
un ferchderlich ze schimben ahn,
de Schbaddzen uffem Dach erschraken,
un ziddern dahd de Schdroßenbahn!


Nu honn mäh richdich uns gekabbeld
un ganz geheerich ahngebelld,
un ich honn’s gligglich dann bedabbeld,
wamme ahn’s Audohr sich beschdelld,


daß dann ganz glahr un ohne Fraache
’s Deahder nurd gemeind kann sinn
un daß uff minne ahlen Daache
ich doch en großes Dussel bin! –


So honn ich enn derbieh gelossen
– der Kliechste giwwed immer noh –,
un dann sinn mäh zwei Worschdgenossen
nu losgezochchen frank un froh!


Es gungk biehm Schein der Morchensunne
dorch unse einzich scheene Au,
un unsere Krakehlerlunne
wohr bahle weckgeblohsen au!


Ahm Seehreranne honn gemiedlich
ahn’s Friehschdigg mäh uns drahngemachd.
Minn Cassel lag so schdill un friedlich,
das wohr uch doch ’ne wohre Brachd! –


Dann dahden dorch den Wald mäh schleichen,
honn iwwer’s Audohr was gelachd
un honn uch ahn de Wegezeichen –
verdella – gar nidd mehr gedachd.


Wie mäh uns noch so driwwer wunnern,
wo mäh dann eichendlich woh sinn,
doh finged’s bleddzlich ahn ze dunnern,
un fisseln dahd’s schund nidd mehr dinn.


„Verbummich! Joh! Was sall nu wären?“
so gahkden mäh uß einem Hals;
der Dunner ließ sich widder heeren,
un dräddschen dahd’s schund feste als.


„Das honn mäh dinner Worschd ze danken“,
so schdieß ich nu im Ärcher ruß.
„Na, wedde dann schund widder zanken,
du kunndest nidd zum Bedde ruß!“


„Du weißd doch nidd, wo’s Audohr fristed
sinn kimmerliches Dasein noch!“
„Joh! Wann de frieher dich geristed,
mäh säßen jiddzd im Drocknen doch!“ –


Un Bliddz un Dunner, Hagel, Regen,
die howen alszu noch den Schbaß,
un nix vun Zeichen, nix vun Wegen,
un mäh ganz buddschedribbelnaß!


Wie sich des Wedder dahd verziehen,
mäh kohmen uff ’ner Lichdung ruß,
un bleddzlich hodd minn Freind geschriehen:
„Hurroh! Hurroh! Doh äß en Huß!“


Nidd freidicher kunnd’ einst begrießen
Glumbumbus Nordamerika
als mäh hier uff den nassen Wiesen,
des Schdellberghuß so dichde nah!


Nu wohren endlich mäh ahm Ziele
der Herzenswinsche ahngelangd!
Kaum bladdzden mäh uns uff de Schdiehle,
honn mäh au glichch de Worschd verlangd.


„Och, Schorsche!“ schbrochch der Henner sachde,
„Äß die nidd wirklich dellegahd?“
„Joh, wann se so der Schmull noch machde,
das währ dann doch der wohre Schdaad!“


„So Buhrenworschd, die äß minn Läwen,
doh gehd nu nix nidd drewwer hin,
un freidich diehd minn Herze bäwen,
schlah ich se in de Blaudze ninn!“ –


Wie mäh se nu verdrigged hadden,
de große Schlidder midd Bedachd,
Doh dahden mäh’s dem Werd verschdadden,
daß häh’s Rezebbd uns noch moh machd.


Un wie mäh dann uns so gefligged
de Keeze richdich dicke vull,
doh honn mäh noh den Werd geschigged,
daß häh sich bieh uns seddzen sull.


„Herr Werd! Vun ährer Worschd ze schnallen,
das machd den gränksten Mann gesund,
Och! Dähden säh uns den Gefallen,
verkiefen säh uns en baar Pund?“


„Joh, joh! Das duh ich uch woh glauwen!
Ich gäwe se au gerne her,
doch minne Frau diehd’s nidd erlauwen,
mäh honn au gar nidd vähle mehr!“


Doch korz un guhd, noh dausend Kwahlen,
do willichd dann der Buhre in
un legde vun der Worschd, der ahlen,
en jeden au ’ne Elle hin.


Och! Disses Gligge! Hechst geriehred,
schdumm driggden emme mäh de Hand,
un fruchen dann, wie sich’s gebiehred,
noh unsrer Rechnung hochen Schdand.


„Joh, na! Wie sull ich das nu hahlen!
Sinn sechzehn Groschen nidd ze vähle?
Fuffzehn muß sellwer ich bezahlen,
dohmidde ich uch’s nidd verhehle!


Dann sellwer duhn mäh doch nidd schlachden,
weil ich hier bahle russer sull,
drimm mäh den Wurschde-Inkauf machden
in Cassel bieh dem Meggster Schmull!“ – – – – –


Was sall ich doh nu widder schbrechen?!
Mäh schdobbden schdill de Werschde in,
mäh dahden ganz bedebberd blechen
un schlebbden heimen den Gewinn! –


Wie law’den unnerdess’ de Schnudde
de Daufegäste wunnervull,
un ohne Zängken, ohne Schudde
schmeckd enn’n de Buhrenworschd vum Schmull!


Quelle

  • Konrad Berndt: Friggedellen. Gedichte in Casselaner Mundart. Kassel 1913. S. 96 ff.

Querverweise

Anmerkungen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge