Bahnhof

Aus KasselWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Der Bahnhof in Kassel, der spätere Hauptbahnhof

Das Bahnhofsgebäude (bald nach 1856). Steindruck von C. Euler. -- P. Heidelbach, Kassel (1957), S. 251.

Inhaltsverzeichnis

Kassel und der Eisenbahnbau in der Mitte des 19. Jahrhunderts

„Mit dem Bau der ersten Kassel berührenden Eisenbahnlinie, der Kurfürst-Friedrich-Wilhelm-Nordbahn (Warburg – Kassel – Bebra – Gerstungen) war Anfang de Jahres 1845 begonnen worden. Inzwischen lag auch schon eine Vereinbarung zwischen Kurhessen, Hessen-Darmstadt und der Freien Stadt Frankfurt über die geplante Main-Weser-Bahn vor. Über zwei Dinge herrschten aber noch recht nebelhafte Vorstellungen: über die Linienführung der Eisenbahn in der unmittelbaren Umgebung Kassels und über die Lage eines zentralen Bahnhofs.“[1]

Standort des Bahnhofs

Ein nicht verwirklichter Plan

„Einen phantastischen Plan für den Kasseler Zentralbahnhof präsentierte im März 1845 die Kasselische Allgemeine Zeitung ihren Lesern. Der Plan stammte von dem Architekten und kurfürstlichen Oberbaurat Daniel Engelhard.[2] […] Engelhard wollte den Kasseler Zentralbahnhof hoch oben am Möncheberg angelegt wissen, in Verlängerung der neuen Prachtstraße, der Friedrich-Wilhelms-Straße, nach Nordosten. U. a. war eine Untertunnelung des Bergs vorgesehen. Das Tal der Ahna zwischen Möncheberg und Kratzenberg sollte mittels Dämmen und Brücken überwunden werden. Die Friedrich-Wilhelms-Straße (der Ständeplatz), die künftige Hauptstraße der Residenz, sollte Bahnlinien, Fahrstraßen und Bürgersteige aufnehmen und die Eisenbahn, flankiert von Triumphbögen und Alleebäumen, im Südwesten wieder aus Kassel hinausführen.“[3]

Standortfestlegung: Kratzenberg

Daniel Engelhards Plan blieb unausgeführt, nicht zuletzt deshalb, „weil der Kurfürst den Bahnhof möglichst nahe zu seinem Schloß am Friedrichsplatz gebaut haben wollte. Kassels schwierige Berg-und-Tal-Situation lenkte schließlich das Augenmerk der Planer auf ein relativ ausgeglichenes Gelände, das damals ,in der Leimenkaute‘ hieß. Es lag am Nordhang des Kratzenbergs (unterhalb des Tannenwäldchens).“[4]

Der Bahnhofsbau

Am Kratzenberg „begann nun ein – zunächst provisorischer – Bahnhofsbau. Es entstanden getrennte Anlagen für die private Friedrich-Wilhelms-Nordbahn und für die staatliche Main-Weser-Bahn. Von 1852 bis 1856 wurde dann ein geschlossenes stattliches Gebäude als Kopfbahnhof nach den Plänen des Hofbaudirektors Gottlob Engelhard errichtet. Gleichzeitig entstand ein nördlicher Bahnhofsflügel für die Hannoversche Südbahn. – Dieser Gottlob Engelhard, der 1812 in Kassel geboren wurde, war der Sohn jenes Daniel Engelhard mit dem extravaganten, nicht ausgeführten Bahnhofsplan am Mönchenberg.[5]

Städtebauliche Folgen

„Zur Zeit seines Entstehens“ galt der Kasseler Bahnhof „als einer der größten Bahnhöfe Deutschlands. Kaum war er errichtet, wurden in seiner Umgebung Straßen angelegt. Eine rege private Bautätigkeit setzte ein. Leider oft in ungezügelter Weise, so daß die Kasselaner zu Recht den Häusern zwischen Bahnhofsstraße, Lutherplatz und Grünem Weg den Namen ,Albernhausen‘ verpaßten.“[6]

Quelle

Hermsdorff, Wolfgang: Bahnhof am Nordhang des Kratzenbergs. (= Ein Blick zurück Nr. 1141), Hess. Allgemeine v. 14. 6. ^1986.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Hermsdorff 1986.
  2. „Es war jener mit Goethe bekannte Engelhard, der sich am Ständeplatz (der damaligen Friedrich-Wilhelms-Straße) ein eigenartiges Haus mit flachem Dach baute, das die Kasselaner bald ,Engelsburg‘ nannten; der Name ging später auf das benachbarte katholische Lyzeum über“. (Hermsdorff 1986)
  3. Hermsdorff 1986.
  4. Hermsdorff 1986.
  5. Hermsdorff 1986.
  6. Hermsdorff 1986.
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge