Pingesten

Aus KasselWiki
Version vom 4. Februar 2012, 06:59 Uhr von Carolus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gedicht in Kasseler Mundart von Heinrich Jonas (1840 - 1905).

Text


Pingesten

O Pingesten, du rare Zitt!
Wie gehd me d’s Herze uff so widd,
Wil du, minn liewes Pingestfest,
Uffs neie vor d’r Däre best.
Midd aller Forschede ziehd’s mich nus
Us minnem engen, dumben Hus,
Us Angest, Nod un Herzeleid
Ninn in de Frihlingsherrlichkeid.
D’r Wender es au gar zu langk,
An Libb un Seele werd me krank
Vor ludder Owwendunst un Kille;
Jitz awer, Mensch, midd Kla’n schwigg stille,
Jitz kannst de an d’n Frihlingksgawen
Des stowwenbleede Auge lawen. –
Wie hodd sich alles nei geschmicked!
D’r griene Rasen es gesticked
Midd Millejonen Bliemerchen,
Midd Glitzerchen und Flimmerchen
Vum Himmelsdhau, der ewwer Nachd
De Äre hodd so frisch gemachd.
Was nuhrd an Grien, an Blumen, Blihden
D’r välbesungene Mai kann bieden,
Das bend’d hä uns als Abschiedsgruß
Zum allerliewesten Pingeststruß.
Maigleckerchen, de dufdig zarden,
Se kunnden knabb de Zitt abwaarden
Un schlubbden, Storm un Riff zum Drutze,
Us ährer schitzenden Kabutze,
Vergißmeinnichderchen, genau
Wie Engelsaiglerchen so blau,
Begucken sich an allen Quellen
Das lustige Hibben vun d’n Wellen.
„Scheen guden Dag!“ dhun einem bieden
Stiefmidderchen in Sammedhihden,
Un frendlich lachen allerwegen
De bunden Briemelen mä endgegen.
De Dulebanen, die stulzieren,
Dhun ähre Kelche bresendieren;
De Bähnen fliegen us un in
Un nibben vun dem Himmelswinn.
Vun gälen Nelken un den scheenen
Lilla un wissen Zidderenen
Erfilld de werzige Friehlingkslufd
En wunnerlieblich feiner Dufd;
Un alle Stricher, alle Hecken
Drah’n ähre richsten Bliedendecken.
D’r Abbelbaum in hehchsder Brachd
Stehd wie en herrliches Gedichde,
Wie wann des scheenste Kendsgesichde
Vull Unschuld ei’m endgegenlachd.
D’r Berenbaum, der es so wiß,
Als wer’ midd Linnen hä behänged,
Wil dichte an ’nem jeden Ris
Sich Blihde alzd an Blihde dränged;
Un dhied de Lufd sich leise regen,
Dann zisseld se vum Blihdensegen
De Blädderchen alszd us d’r Heh’:
Das es d’r echte Pingestschnee.
Un seh ich den Kastanjelbaum
Midd sinnen wiß un roden Kerzen,
Werd mä lawendig in d’m Herzen
Och! so en sihßer Christdagsdraum.
An dunkelen Dannenzweigen sitzen
Gar weiche, maiengriene Spitzen,
Die griffen noh d’m Sunnenscheine
Wie Kennerfinger, zarde, feine.
Un wann ich in d’n Wald ninn geh’
Un an den Baimen nuffer seh’,
Wie do des helle Sunnenlichd
Das griene Blädderdach dorchbrichd,
Un ’s moold sich do so wunnerhold,
Als wer’s purenzig glihning Gold:
Dann es minn Auge wunnedrunken
In desse Allmachd ganz versunken.
O magesteedsche Pingestzitt,
Wie du – was Scheeneres giwwed ’s nit!
All ewwerall, wohenn me gicked,
Werd Herz un Auge hoch endzicked;
Wie stehd de Weld so himmlisch reine
Im warmen Pingestsunnenscheine!
Dorch sinne Zauwermachd, do kimmed,
Was fliegd un laifd un kruffd un schwimmed,
Zu neiem Läwen, neiem Liewen,
Do well au nicks zeruckebliewen.
De Lerche stiggd, hell juwelierend,
Des Himmelszeld bienoh berihrend,
Als wull se ähren Dank midd Singen
D’m Herrgodd vor de Däre bringen;
Un nu de Nachdegall erschd gar,
Wie fleeded die so wunnerbar
Im nahen Busch, ganz ohne Forchd,
Daß alles stille stehd un horchd.
De Schwalwen suhsen krizz un quer
Midd Juchzen in d’r Lufd rimmher,
De Amscheln un de Finken schla’n
So lieblich, ’s es gar nit ze sa’n;
D’r Guckuck riefd, de Duwen gurren,
De Bähnen summen, Käwer schnurren;
De Schmedderlinge fladdern gaukelnd,
Se spählen Krichen in d’r Lufd,
Un henken an d’n Blumen schaukelnd
Un schlurfen do den sießen Dufd.
Im grienen Gras de Hibberlinge,
Was sinn die froh un guder Dinge,
Die honn noch ähren Exdraspaß:
Se strichen lustig ähre Geigen,
De Frösche orgelen d’n Baß.
Un dozu danzt 'en munderen Reigen
Des Mickenvulk alzd vor mä nus,
Un well nit weichen un nit wanken.
Do kimmed mä ’s so in Gedanken:
Das siehd doch aggerade us,
Als wull d’r Herrgodd domidd sa’n:
„Guckd uch das Mickenzigg nuhrd ahn –
Dä sehd, well das rechd glicklich sinn,
Dann danzd ’s zum Sunnenscheine ninn.
O Menschenkinner, hehrd un merked:
Was hier d’r Sunnenschein bewerked,
Bewerkd bie uch, wann dä nuhrd wudd,
de Liewe, die dä hegen sudd.
Wann dä hibsch frumm, zu jeder Zitt,
Bie allem, was dä sinnd un hanneld
Im Sunnenschein vun Liewe wanneld
Un wanked nit un stulberd nit –
Dann läwed dä wie im Mickenschwarme,
Öb hoch, öb nedderig, rich wie arme
In Indrachd un Glickseligkeid.
Un was des Herze uch bedricked,
Dä werfed ’s ab, das Sindenkleid,
Das do zesammen es geflicked
Us Hochmudh, Wullust, Haß un Neid,
Us Gizz un Eigennutzigkeid. –
Wann dä sulch hohches Ziel erstrewed,
In Christenliewe läwed un wewed –
Dann reded dä midd anneren Zungen
Un sidd vum Pingestgeist dorchdrungen.“

Quelle

  • Heinrich Jonas: Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. Hrsg. v. Horst Hamecher. Kassel 1992. S. 11 ff.

Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge