Oh Mensch, dhu dinne Augen uff
Aus KasselWiki
Version vom 17. Januar 2014, 18:08 Uhr von Carolus (Diskussion | Beiträge)
„Oh, Mensch, dhu dinnen Augen uff“ ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von Heinrich Jonas (1840 – 1905), Erstpublikation 1902; von Johann Lewalter vertont.
Inhaltsverzeichnis |
Text
- Driffd dich en hardes Mißgeschicke
- Un 's geht dä flehden aller Mudh,
- Un krich'st d'n Grembel sadd un dicke
- Un best 's dä selwerd nitt mehr gud:
- Oh Menschenkend, do dhu nuhrd[3] glich
- De Augen uff – guck imme[4] dich!
- Dann werschd de seh'n un mußd dä sa'n[5],
- Daß – hier Lumben, do in Hännschen[6] –
- An ährem Päckchen väle Menschen
- Noch väle schwerer honn ze dra'n[7].
- Dodrimme hängk d'n Kobb nuhrd nitt,
- Noh desser – kimmd 'ne ann're Zitt.
- Driffd dich en hardes Mißgeschicke
- Benimmd 's dä ergends alle Freide,
- Wann 's einem besser gehd wie dä,
- Un denkesd, vull vun gälem Neide,
- Du mißdest 's au so honn, wie hä:
- Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich
- De Augen uff – guck unner dich!
- Guck dä des Älend an, de Nodh,
- De armen Siechen un Maladen,
- Un die do zieh' am Hungerfaden
- Un jammeren noh drocken Brod.
- Das packed dich, das sadd de[8] seh'n –
- Baß uff, do dhiest de[9] in dich gehn!
- Benimmd 's dä ergends alle Freide,
- Wann du dich kleine un gedricked,
- 'nem Hohchen[10] gegenewwer fiehlst,
- Vor dem de halwe Weld sich bicked,
- Un meinest, daß de gar nicks gil'st:
- Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich
- De Augen uff – guck nin in dich!
- Frog' bie dä ahn, un seh' mo' zu,
- Ob du zu jeder Zitt 'nem jeden
- Kannst ehrlich vor de Augen dreden,
- Un kannst de 's – o, wie groß best du!
- Vornehme machd 's dich, stark un frei:
- En Herze, reine, stulz un drei[11].
- Wann du dich kleine un gedricked,
- Doch sillde[12] 's sin, daß dä middunner
- D'r Hochmudh in de Ähren schießd,
- Wil du viellichde glauwest, wunner
- Was du for gude Werke diehst:
- Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich
- De Augen uff – guck ewwer[13] dich!
- Was werschd de do so mänchen seh'n,
- Dem du, wie brav de dich au zeigest,
- Noch lange nitt des Wasser reichest.
- Merk' 's! un din Hochmudh muß zergeh'n.
- D'rimm, was ich sa'[14] – geb Owachd druff:
- Oh Mensch, dhu dinne Augen uff!
- Doch sillde[12] 's sin, daß dä middunner
Quelle
- Jonas, Heinrich: Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. Hrsg. v. Horst Hamecher. Mit 1 Porträt u. 12 Illustrationen (v. Walter Schwabe). Kassel 1992, S. 7 ff. – Hamecher zitiert Jonas' Oh Mensch nach der Erstveröffentlichung: Gedichte in Casseler Mundart. Von Heinrich Jonas. In: Hessische Heimat. Hrsg. v. Paul Heidelbach. [Folge 1:] 1902. Kassel [1902], S. 112 f.
Erläuterungen
- ↑ dhu „tu“ (Imperativ); die dh-Schreibung ist Umsetzung von zeitgenössischem th (so auch in Mudh, Nodh, Hochmudh).
- ↑ Augen: die „spirantische“ Aussprache des g als (stimmhaftes) ch oder gegebenenfalls als j-ähnlichen Laut (wie in ergend) überläßt Jonas – wie auch andere ältere Mundartautoren – dem Leser.
- ↑ nuhrd „nur“.
- ↑ imme „um".
- ↑ sa'n „sagen“.
- ↑ Hännschen „Handschuhe“.
- ↑ dra'n „tragen“.
- ↑ sadd de „sollst du“.
- ↑ dhiest de „tust du".
- ↑ 'nem Hohchen „einem Hohen“, d. h. „Hochgestellten"; im Niederhessischen und damit im Kasselänschen bleibt das ch von hoch stets erhalten, es heißt als auch das hooche Huß, das Huß is heecher „höher“.
- ↑ drei „treu“.
- ↑ sillde „sollte“ (Konjunktiv).
- ↑ ewwer „über“.
- ↑ ich sa' „ich sage“.
Erläuterungen von Werner Guth, 2012 für Kasselwiki erstellt.