Franzesisch oder Casselänisch?

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Text==
 
==Text==
 
<br/>
 
<br/>
'''Franzesisch oder Casselänisch?'''<br/>
+
:::::'''Franzesisch oder Casselänisch?'''<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Wer in der Schule uffgebaßd,<br/>
+
:::::Wer in der Schule uffgebaßd,<br/>
Der kann sich mächdich freien.<br/>
+
:::::Der kann sich mächdich freien.<br/>
Es äß emm’ widder kinne Lasd<br/>
+
:::::Es äß emm’ widder kinne Lasd<br/>
Un diehd en nidd gereien.<br/>
+
:::::Un diehd en nidd gereien.<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Hä kann in jeder Läwenslag’<br/>
+
:::::Hä kann in jeder Läwenslag’<br/>
De Schdirne offen bieden<br/>
+
:::::De Schdirne offen bieden<br/>
Un kann vor manchen Schicksalsschlag<br/>
+
:::::Un kann vor manchen Schicksalsschlag<br/>
Sich schund bizieden hieden.<br/>
+
:::::Sich schund bizieden hieden.<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Doch wer de Schule nidd genitzd,<br/>
+
:::::Doch wer de Schule nidd genitzd,<br/>
Wer full do war un drähge,<br/>
+
:::::Wer full do war un drähge,<br/>
Un wer de Weisheid hodd verschwitzd,<br/>
+
:::::Un wer de Weisheid hodd verschwitzd,<br/>
Wer dumm äß wie ne Zähge,<br/>
+
:::::Wer dumm äß wie ne Zähge,<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Der wird wo au sinn Läwen langk<br/>
+
:::::Der wird wo au sinn Läwen langk<br/>
Ahn disser Sinde fressen,<br/>
+
:::::Ahn disser Sinde fressen,<br/>
Daß hä de Weisheid d’r Schulbank<br/>
+
:::::Daß hä de Weisheid d’r Schulbank<br/>
Gewissenlos vergessen.<br/>
+
:::::Gewissenlos vergessen.<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Me kann im ganzen Läwen nidd<br/>
+
:::::Me kann im ganzen Läwen nidd<br/>
Inholen, was versaimed,<br/>
+
:::::Inholen, was versaimed,<br/>
Was me so hodd uff Schridd un Dridd<br/>
+
:::::Was me so hodd uff Schridd un Dridd<br/>
Verdreedeld un verdraimed.<br/>
+
:::::Verdreedeld un verdraimed.<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Ich merk’ das sellwerd so ahn mäh,<br/>
+
:::::Ich merk’ das sellwerd so ahn mäh,<br/>
Was disses diehd bedieden,<br/>
+
:::::Was disses diehd bedieden,<br/>
Un so gehd’s sicher mäh un däh<br/>
+
:::::Un so gehd’s sicher mäh un däh<br/>
Un dusend annern Lieden. –<br/>
+
:::::Un dusend annern Lieden. –<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
So les’ im Bladd ich, fedd, geschberrd,<br/>
+
:::::So les’ im Bladd ich, fedd, geschberrd,<br/>
Im vorigen Quardale,<br/>
+
:::::Im vorigen Quardale,<br/>
Daß widder äß en groß’ Kunzerd<br/>
+
:::::Daß widder äß en groß’ Kunzerd<br/>
Im großen Schdaddbarksaale.<br/>
+
:::::Im großen Schdaddbarksaale.<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Bi’n Kramer-Bangerd geh ich ninn,<br/>
+
:::::Bi’n Kramer-Bangerd geh ich ninn,<br/>
Däh kennd’n jo wo alle,<br/>
+
:::::Däh kennd’n jo wo alle,<br/>
Ins Mussekaljenmachezien.<br/>
+
:::::Ins Mussekaljenmachezien.<br/>
For klingende Medalle<br/>
+
:::::For klingende Medalle<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Verlange ich do ein Billjedd.<br/>
+
:::::Verlange ich do ein Billjedd.<br/>
Doch do schbrichd hä verbindlich:<br/>
+
:::::Doch do schbrichd hä verbindlich:<br/>
„Säh krichchen kinns! Herr Duckefedd!“<br/>
+
:::::„Säh krichchen kinns! Herr Duckefedd!“<br/>
Das schien mäh’n bißchen kindlich.<br/>
+
:::::Das schien mäh’n bißchen kindlich.<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
„Ich krichche kinns? Das äß je nedd!<br/>
+
:::::„Ich krichche kinns? Das äß je nedd!<br/>
Do well d’n Grund ich heeren!“<br/>
+
:::::Do well d’n Grund ich heeren!“<br/>
„Säh krichchen kinns! Herr Duckefedd!<br/>
+
:::::„Säh krichchen kinns! Herr Duckefedd!<br/>
Ich well säh gern belehren!<br/>
+
:::::Ich well säh gern belehren!<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
Daß nedd ahn säh verkaufed werd,<br/>
+
:::::Daß nedd ahn säh verkaufed werd,<br/>
Schdehd hier uff der Dabelle:<br/>
+
:::::Schdehd hier uff der Dabelle:<br/>
Das äß’n Eh’liede- (Elite) Kunzerd<br/>
+
:::::Das äß’n Eh’liede- (Elite) Kunzerd<br/>
Un säh sinn Junggeselle!“<br/>
+
:::::Un säh sinn Junggeselle!“<br/>
<br/>
+
:::::<br/>
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==

Version vom 18. August 2013, 16:03 Uhr


"Franzesisch oder Casselänisch?", Gedicht in Kasseler Mundart von Hermann Elsebach alias Christejahn Duckefedd, publiziert 1910.

Text


Franzesisch oder Casselänisch?

Wer in der Schule uffgebaßd,
Der kann sich mächdich freien.
Es äß emm’ widder kinne Lasd
Un diehd en nidd gereien.

Hä kann in jeder Läwenslag’
De Schdirne offen bieden
Un kann vor manchen Schicksalsschlag
Sich schund bizieden hieden.

Doch wer de Schule nidd genitzd,
Wer full do war un drähge,
Un wer de Weisheid hodd verschwitzd,
Wer dumm äß wie ne Zähge,

Der wird wo au sinn Läwen langk
Ahn disser Sinde fressen,
Daß hä de Weisheid d’r Schulbank
Gewissenlos vergessen.

Me kann im ganzen Läwen nidd
Inholen, was versaimed,
Was me so hodd uff Schridd un Dridd
Verdreedeld un verdraimed.

Ich merk’ das sellwerd so ahn mäh,
Was disses diehd bedieden,
Un so gehd’s sicher mäh un däh
Un dusend annern Lieden. –

So les’ im Bladd ich, fedd, geschberrd,
Im vorigen Quardale,
Daß widder äß en groß’ Kunzerd
Im großen Schdaddbarksaale.

Bi’n Kramer-Bangerd geh ich ninn,
Däh kennd’n jo wo alle,
Ins Mussekaljenmachezien.
For klingende Medalle

Verlange ich do ein Billjedd.
Doch do schbrichd hä verbindlich:
„Säh krichchen kinns! Herr Duckefedd!“
Das schien mäh’n bißchen kindlich.

„Ich krichche kinns? Das äß je nedd!
Do well d’n Grund ich heeren!“
„Säh krichchen kinns! Herr Duckefedd!
Ich well säh gern belehren!

Daß nedd ahn säh verkaufed werd,
Schdehd hier uff der Dabelle:
Das äß’n Eh’liede- (Elite) Kunzerd
Un säh sinn Junggeselle!“

Quelle

  • Elsebach, Hermann: Us minnen Dagebuche. Gedichte in Casseläner Mundart vunn Christejahn Duckefedd. Kassel 1910; hier zit. nach der 2. Aufl. 1919, S. 67 f.
    Wiederabdruck: Der Mundart-Kurier 1, 2004, S. 11.

Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge