Äbbel: riddzerich ohr knorzelich?

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Von Heinrich Keim''' Dos äss ne ächde Frooche, kinne Bossen on au kinne kluche Dellerbohsie nidd. Die honn de Iller [Euler, Töpfer] frier of ähre bu…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
  
  
'''Von Heinrich Keim'''
+
'''Von [[Heinrich Keim]]'''
  
  
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
D’r Abbedeeger-Schorsche hodd sicher gedachd: „Wer de Roggenfillesofie glauwen died, der schbinnd.“ Geschrewwen hodd häh: „Wer die Wahrheit geiget, dem schlägt man die Fiedel an den Kopf.“
 
D’r Abbedeeger-Schorsche hodd sicher gedachd: „Wer de Roggenfillesofie glauwen died, der schbinnd.“ Geschrewwen hodd häh: „Wer die Wahrheit geiget, dem schlägt man die Fiedel an den Kopf.“
 +
 +
 +
''Aus: Der Mundart-Kurier 16, 2009, S. 11.''
 +
 +
 +
==Querverweise==
 +
 +
* [[Niederhessische Mundart]]

Version vom 7. Januar 2014, 09:36 Uhr


Von Heinrich Keim


Dos äss ne ächde Frooche, kinne Bossen on au kinne kluche Dellerbohsie nidd. Die honn de Iller [Euler, Töpfer] frier of ähre bunden Deller gemohld. Villichde schdand off’m Broddeller geschrewwen: „Wenn die Weiber Kaffee trinken, hüpfen sie wie Distelfinken.“

De Frooche äss kinn Männergemähre im Babbacafé on au kinn Kaffeekladdsch nidd. Dohdermidde honn sich schon de Grimm-Brieder in ährem Deidschen Werderbuche beschäffdichd. Doh schdehd labedar gedrugged: „Kaffeeklatsch ist das Geschwätz in einem Kaffeekränzchen.“ On d’s Kaffeekränzchen äss „die öftere Zusammenkunft einiger vertrauter Frauenzimmer, welche nach der Reihe herum gehet, wobei sie sich mit Caffee trinken [...] ergötzen.“

Kaffeeschwesdern schwaddzen iwwer nix on widder nix, haubdsächlich iwwer de Nachber-sche, diede grade nidd derbie äss. Desderwäjen hodd schon 1885 ’n Gelehrder behaubded, dos wehr, als wenn de Dohlen den Rowen vergliggern deeden, doss de Gräen kohleschwarz sinn.

Riddzerich ohr knorzelich, dos äss kinn Dhema biem Kaffegladdsch, au kinne Dellerbohsie nidd. Dos äss Fillesofie, nämlich Roggenfillesofie. Fär de Grimm-Brieder wor dos „Weisheit der alten Weiber am Spinnrocken“. On der Abbedeeger Schorsche Schmidt hodd 1772 geschrewwen, Roggenfillesofie deede alles sinn, woss de „phylosoviehische Facultät der superklugen Weiber sich auf Spinnstuben erzählen“ died. Braggdesche Roggenfillesofie äss, wenn de Omma ähre Bedde of de annere Siede in d’r Schdowwe schdelld, weil se nidd mid dem lingen Fusse zeerschde offschdehen well. Das bedieded Ongligge, minnde se. „Wer Gligge hodd, däme kallwed der Osse“, glauwed se.

De subberkluchen Wiewer am Schbinnroggen minnden au: De Mächen on de Meire derfden nidd de erschden Äbbel vom Baume bliggen. Sesden wären alle anneren riddzerich. Doh hodd sich der Abbedeeger gefroochd, ob alle Äbbel knorzelich sinn, wenn Luusejongen de erschden gebligged honn. Häh hadde awwer noch’n vähle gresseres Broblem. D’s Eva im Baradiese äss au ’n Mächen gewein. On wie sähn de Frichde vom Baume der Erkennnis nu uss? Obs „der Parr von Zwähren“ wissen died?

D’r Abbedeeger-Schorsche hodd sicher gedachd: „Wer de Roggenfillesofie glauwen died, der schbinnd.“ Geschrewwen hodd häh: „Wer die Wahrheit geiget, dem schlägt man die Fiedel an den Kopf.“


Aus: Der Mundart-Kurier 16, 2009, S. 11.


Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge