Wörterbuch der niederhessischen Mundart, A – D

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
'''abblaten''' ● Siehe „blaten“.
 
'''abblaten''' ● Siehe „blaten“.
  
'''abgergeln''' ● sech obgärjeln ,sich mit einer schweren Arbeit abmühen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).
+
'''abgergeln''' ● ''sech obgärjeln'' ,sich mit einer schweren Arbeit abmühen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).
  
'''abkappen''' ● obkabben ,jem. derb zurechtweisen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).
+
'''abkappen''' ● ''obkabben'' ,jem. derb zurechtweisen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).
  
'''abknuppen''' ● abknubben ,abzwacken, abkneifen‘, Kassel (Gr. 1894).
+
'''abknuppen''' ● ''abknubben'' ,abzwacken, abkneifen‘, Kassel (Gr. 1894).
  
'''abknuppsen''' ● abknubbsen ,abknipsen, abschnipsen‘, Kassel (Gr. 1894).
+
'''abknuppsen''' ● ''abknubbsen'' ,abknipsen, abschnipsen‘, Kassel (Gr. 1894).
  
'''abkribbeln''' ● obgrewweln ,etwas durch fortgesetztes Stochern von etwas anderem entfernen, lösen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).
+
'''abkribbeln''' ● ''obgrewweln'' ,etwas durch fortgesetztes Stochern von etwas anderem entfernen, lösen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).
  
'''Abrahämchen''' s. ● Awerämchen ,Kartoffelschälmesser, Küchenmesser‘, Kassel 1919 (Lüttebrandt).
+
'''Abrahämchen''' s. ● ''Awerämchen'' ,Kartoffelschälmesser, Küchenmesser‘, Kassel 1919 (Lüttebrandt).
  
 
'''abschoren''' ● ,absehen, in der Schule vom Banknachbarn abschreiben‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894)
 
'''abschoren''' ● ,absehen, in der Schule vom Banknachbarn abschreiben‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894)

Version vom 10. Dezember 2013, 11:49 Uhr

Wörterbuch der niederhessischen Mundart


A

abblaten ● Siehe „blaten“.

abgergelnsech obgärjeln ,sich mit einer schweren Arbeit abmühen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

abkappenobkabben ,jem. derb zurechtweisen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

abknuppenabknubben ,abzwacken, abkneifen‘, Kassel (Gr. 1894).

abknuppsenabknubbsen ,abknipsen, abschnipsen‘, Kassel (Gr. 1894).

abkribbelnobgrewweln ,etwas durch fortgesetztes Stochern von etwas anderem entfernen, lösen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Abrahämchen s. ● Awerämchen ,Kartoffelschälmesser, Küchenmesser‘, Kassel 1919 (Lüttebrandt).

abschoren ● ,absehen, in der Schule vom Banknachbarn abschreiben‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894)

abstrippen ● abstribben ,herunterstreifen (z. B. Johannisbeeren)‘, Kassel 20. Jh.; obstrebben ,etw. nachlässig von etw. anderem herunterstreifen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

abtribbeln ● obdrewweln ,durch dauerndes Drehen (zwischen Daumen und Zeigefinger) etw. abtrennen (z.B. Faden, Draht)‘, Oberellenbach (Hm. 1926); abdriwweln, Kassel 20. Jh., bedeutungsgleich.

abtun ● obdunn ,eine Kopfbedeckung absetzen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

acheln ● ,essen‘, besonders im östl. Hessen, Scherzwort, aus dem Jiddischen und der Gaunersprache (Vil. 1868); ,(mit gutem Appetit) essen‘, Kassel (Gr. 1894).

Affenschwanz ● ,jem., der alles nachäfft‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Affenstreich ● Affenstreech ,Dummerjungenstreich‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Afterkuchen, -mehl, -wecke ● ,minderwertiger Kuchen bzw. Mehl, Wecke‘, Kassel (Gr. 1894).

Albert ● 1) Vorname. 2) Olwert ,jem., der sich albern benimmt‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Alberjan ● Alwerjahn ,jem., der sich albern benimmt‘, Kassel 20. Jh.

Albrigkeit ● Olwerichkeet ,Albernheit‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Albschuß m. ● Albschoß ,Dummkopf‘, Kassel (Gr. 1894).

alchen ● sich alchen ,sich drücken, fortgehen‘, Kassel (Lüttebrandt 1917).

Alexterchen ● Nur in der Redensart Hä äs (sprengt doremm) wie ’n Alägsderchen. ,Er ist äußerst munter und fidel.‘ Oberellenbach (Hm. 1926).

alleweile ● ,jetzt, eben, im Augenblick‘, ganz Hessen (Vil. 1868), allewille, Kassel (Gr. 1894), awülle, Oberellenbach (Hm. 1926). ● Wendung jetzunner un allewille, Kassel (Gr. 1894)

als ● auch erweitert: alst, alsten (s. u.) ,immer, fortwährend, beständig‘, allgemein üblich ● Wendung alsemoh (als emoh) ,immer wieder einmal, bisweilen, manchmal‘, Kassel 20. Jh., Oberellenbach (Hm. 1926).

alsten ● alsden ,immer‘ usw., Kassel (Gr. 1894). ● Weiterbildung als > alst > alsten. Siehe „letzten“.

alszu ● ,immer, immerzu‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894).

Amsel ● Amschel, Kassel (Gr. 1894).

an- ● als Vorderglied von Substantiven und Verben: Aussprache in Kassel alt lang (aan), im 20. Jh. zunehmend kurz wie die Präposition an.

anballern ,jem. laut und barsch anfahren‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894).

anblinzen ● oonblenzen ,jem. durch Blinzeln etw.zu verstehen geben‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

andätschen ● andätschen ,anstoßen‘, stärker als anditschen, Kassel 20. Jh. ● Siehe „dätschen“.

anditschen ● anditschen ,anstoßen‘, Kassel 20. Jh. ● Siehe „ditschen“.

anfitzen ● aanfitzen ,denunzieren‘, Kassel (Gr. 1894). ● Siehe „fitzen“.

angeflammt ● angeflammt kommen ,heraneilen, heranstürmen‘, Kassel 20. Jh.; oonjeflammt kommen, ,mit großer Geschwindigkeit herankommen‘, Oberellenbach (Hm. 1926)

ängsterlich ● ,ängstlich‘, Kassel (Chr. Müller 1925/26.)

anhältig Adv. ● oonhälich ,andauernd‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Anke f. ● ,Hinterkopf, Nacken, Genick‘ (Vil. 1868); ,Nacken‘, Kassel 19., 20. Jh., (Gr. 1894), Oberellenbach (Hm. 1926).

anken ● ,stöhnen, seufzen‘ (Vil. 1868); Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894), Oberellenbach (Hm. 1926).

ankohlen ● ,jem. anlügen, durch Flunkerei zum Hänschen halten‘, Kassel 20. Jh.

anne Adv. ● ,fort, weg‘, niederhess., südl. bis Hersfeld (Vil. 1868); onne ,weg, fort, mit bestimmtem Ziel‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

annebringen ● onnebrengen ,fortbringen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

annefahren ● onnefohren ,jem. auf einem Gefährt wegbringen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

annegehen ● onnegenn ,fortgehen, hingehen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

annemachen ● onnemachen ,abreisen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

annespringen ● onnesprengen ,fortlaufen, hinlaufen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

annetragen ● onnedräjen ,forttragen, hintragen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

anranzen ● aanranzen, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894); oonranzen, Oberellenbach (Hm. 1926) ,derb anfahren‘ , Oberellenbach (Hm. 1926).

anspenneln ● oonspänneln ,mit Stecknadeln befestigen‘, Oberellenbach (Hm. 1926) ● Siehe „Spennel“.

anstreichen ● oonstrichen ,aufs Kerbholz setzen, sich merken, heimzahlen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

anstrippen ● oonstribben ,nachlässig etwas überstreifen‘ (z.B. Schuhe, Handschuhe‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

antätscheln ● oondädscheln ,anfassen, mit der Hand berühren‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

antun ● oondunn ,ein Kleidungsstück anlegen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Anwand f., Anwender m. ● ,Acker, auf dessen lange Seite mehrere Äcker mit ihrer Schmalseite (Stirnseite) stoßen‘, sehr üblich (Vil. 1868). ● Beide Wörter im 19. Jh. erloschen, als die langen, schmalen Ackerbeete im Zuge der Verkoppelung (Flurbereinigung) zugunsten flächigerer Äcker beseitigt wurden.

Apfellaibchen n. ● Abbellaibchen, Pl. Abbellaiwerchen, auch Äbbellaibchen ,Apfel in Teigumhüllung gebacken, Kassel 19. Jh. (Herzog; Gr. 1894 fehlerhaft).

Armen m. Sg. u. Pl. ● Armen ,Arm‘, Kassel (Gr. 1894), Oormen ,Arm‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Armetei f. ● Armedei ,armselige Hauswirtschaft, armseliges Gewerbe‘; so schon im 16. Jh. (Hans Sachs), früher auch anstrakt ‚Armut‘ (Vil. 1868). Armedei ,ärmliche Verhältnisse‘, Kassel (Gr. 1894), Oormedei ,armselige, elende Wirtschaft‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Arschdarm ● Oorschdorm ,Mastdarm eines geschlachteten Stück Viehs‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Arschkippe f. ● Arschkibbe ,Gesäßtasche an der Hose‘, Kassel 20. Jh.

Arschkrotte f. ● Oorschgrodde ,kleiner, unansehnlicher Mensch‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

artlich ● -oordlech, entspricht hochdt -artig, um Ähnlichkeit auszudrücken. ● Der Rähng äs schnaioordlech. ,Der Regen ist schneeartig.‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Ast ● ,Ast; Buckel (als Gebrechen), Rücken‘, Kassel 20. Jh. ● Hä hot en Ast. ,Er ist bucklig.‘ Nämm’s uffen Ast. ,Nimm’s auf den Rücken.‘, Kassel 20. Jh.

asten ● ,schwer tragen, schwer arbeiten, sich abmühen‘, Kassel 20. Jh.

atchen ● ,stehlen‘, Kassel (Gr. 1894).

Atel s. ● Adel ,Mistbrühe, Jauche‘, in ganz Hessen gebräuchlich, oft zusammengesetzt mit Sutte (Vil. 1868). Je nach Mundartbereich auch Arel, Orel ausgesprochen.

Atelsutte f. ● Adelsudde ,(Mist-)Jauche, schmutziges Wasser, schmutziges Seifenwasser‘, Kassel (Gr. 1894). ● Siehe „Sutte“.

Atzel f. ● ,Elster‘, vereinzelt östl. Hessen, Kassel um 1600 (Vil. 1868).

Atzel f. ● ,zänkische Person‘ (Vil. 1868); ,griesgrämlicher, ärgerlicher Mensch‘, Kassel (Gr. 1894); ,leicht reizbarer Mensch‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Atzel f. ● ,(schlechte) Perücke‘, scherzhaft (Vil. 1868); Atzel, Atzelbarricke ,Perücke‘, Kassel (Gr. 1894); Atzel ,Schopf, Perücke‘, Oberellenbach (Hm. 1926). ● Ech grick dech on der Atzel. ,Ich pack’ dich (gleich) bei den Haaren.‘, Oberellenbach (Hm. 1926) ● Ist offensichtlich Atzel ,Elster‘ in metaphorischer Verwendung für die kleinen enganliegenden bezopften Perücken des 18. Jh.

Atzel f. ● ,Raude, Hundekrankheit‘, östl. Hessen (Vil. 1868).

Atzelbürste ● Atzelbärschde ,jähzorniger Mensch‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

atzelig ● atzelich ,leicht reizbar, zänkisch‘ (Vil. 1868), Kassel, bedeutungsgleich (Gr. 1894), Oberellenbach, bedeutungsgleich (Hm. 1926).

atzeln ● ,necken‘ (Vil. 1868); „Verbum zu Atzel“, Kassel (Gr. 1894); sich atzeln ,sich streiten, mit Worten zanken‘ (Vil. 1868), Oberellenbach (Hm. 1926).

auern ● ,laut jammern, wehklagen, weinerlich-klagend bitten (von kleinen Kindern)‘, in Niederhessen sehr üblich (Vil. 1868); ,unruhige Bewegungen machen‘, Kassel (Gr. 1894); zesammen auern ,unter vier Augen intensiv etwas besprechen (in redlicher und unredlicher Absicht)‘, Oberellenbach (Hm. 1926). ● Wendung Ahler Auerjidde, Kassel (Gr. 1894).

aufbansen ● uffbansen ,aufhäufen‘, Kassel (Gr. 1894).

aufdemmeln ● offdämmeln intrans. ,derb, plump auftreten‘, trans. ,durch Treten öffnen‘, Oberellenbach (Hm. 1926)

aufdingen ● uffdingen ,als Lehrjungen in die Gilde aufnehmen‘, Kassel (Gr. 1894).

aufgrutzen ● uffgrutzen ,(aus dem Magen) aufstoßen‘, Kassel (Gr. 1894), offgrotzen intr. ,aufstoßen‘ , Oberellenbach (Hm. 1926). ● Das sall emme noch iwwel uffgrutzen. ,Das wird ihm noch übel bekommen.‘, Kassel (Gr. 1894).

aufhenken ● uffhenken ,(etwas) aufhängen‘, Kassel (Gr. 1894).

aufhuckeln ● uffhuggeln ,jem. oder sich selbst etwas aufladen, Beschwernis verursachen‘, Kassel 20. Jh.; offhoggeln ,auf den Rücken nehmen, namentlich kleine Kinder‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufhuppchen ● offhobbchen ,(ein Tier) veranlassen, den Fuß zu heben‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufknuppern ● offgnübbern ,mit den Fingernägeln oder den Zähnen etwas nach einiger Mühe öffnen‘, Oberellenbach (Hm. 1926); uffknubbern, Kassel 20. Jh., bedeutungsgleich.

aufkommen ● offkommen ,sich vom Boden erheben, von einer Krankheit genesen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufkrappeln ● sech offgrabbeln ,zum ersten Mal das Bett verlassen (von Genesenden)‘, Oberellenbach (Hm. 1926). ● Siehe auch „bekrappeln“.

aufkribbeln ● offgrewweln ,durch dauerndes Stochern etw. öffnen, z.B. ein Geschwür‘,, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufkrullen ● uffkrullen ,die Haare aufkräuseln‘, Kassel 19., 20 Jh. (Gr. 1894).

aufläbbern ● uffläbbern ,hochpäppeln (kleines Kind ohne Mutter)‘, Kassel (Gr. 1894).

aufliegen ● offlejjen, nur in der Redensart Äs leit mä off. ,Es liegt mir auf‘, d.h. ,Das tue ich nicht, ich lasse das bleiben.‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufpassen ● uffbassen ,aufpassen, auflauern’, Kassel (Gr. 1894).

Aufpässer m. ● ,Aufpasser, Aufseher‘, aber stets im ungüstigen Sinn, Kassel (Gr. 1894).

aufriffeln ● offreffeln ,das Maschenwerk von etw. Gestricktem lösen‘, Oberellenbach (Hm. 1926); uffriffeln, Kassel 20. Jh., bedeutungsgleich.

auftruseln ● uffdruseln ,aufstöbern, nach langem Suchen etwas finden‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1984). ● Siehe „truseln“.

aufsagen ● uffsahn ,kündigen‘, Kassel (Gr. 1894).

aufschlubbern ● uffschlubbern ,aufschlabbern, geräuschvoll aufschlürfen‘, Kassel 20. Jh.

Aufschnitter ● Offschnedder ,Aufschneider, Prahler‘, Oberellenbach (Hm. 1926). ● Uffschnieder, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894) entspricht der hdt. Form Aufschneider.

aufschnuffeln ● offschnüffeln ,nach großer Mühe etwas ausfindig machen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufschnüffeln ● uffschniffeln ,etwas herausfinden‘, Kassel (Gr. 1894).

aufschuben ● offschüwen ,aufschieben‘, Oberellenbach (Hm. 1926). ● Offschüwen äs färsch Beddschissen ,Aufschieben ist fürs Bettscheißen‘, d.h. ,unvorteilhaft‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufsteigen ● offstijjen ,aufstehen, sich erheben, namentlich aus dem Bett; sich von einer Krankheit erholen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufstiefeln ● uffstiwweln ,jem. anstiften‘, Kassel (Gr. 1894).

aufstützig ● ,unwohl, unpäßlich‘, Niederhessen (Vil. 1868), offstetzich ,leicht erkrankt‘ (vom Vieh gesagt), Oberellenbach (Hm. 1926).

auftappchen ● offdappchen ,derb, plump auftreten‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

auftappen ● uffdabben ,fest auftreten‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894).

auftribbeln ● offdrewweln, ,durch dauerndes Drehen (zwischen Daumen und Zeigefinger) etw. in seine Teile zerlegen (z.B. einen Faden)‘, Oberellenbach (Hm. 1926); uffdriwweln, Kassel 20. Jh., bedeutungsgleich.

auftrocknen ● uffdrockenen ,austrocknen, hinschwinden, einschrumpfen (was Säfte hat)‘, Kassel (Gr. 1894).

auftrudeln ● offdrureln ,etw. auftreiben, mit großer Mühe auffinden‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

auftruseln ● uffdruseln ,unter schwierigen Umständen etw. finden, etw. aufstöbern‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894). ● Siehe „truseln“.

auftun ● offdunn ,öffnen; (eine Kopfbedeckung) aufsetzen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufuzen ● uffuzen ,jem. etwas aufschwätzen‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894).

Aufwachs m. ● der jönge Offwoß ,die heranwachsende Jugend‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufwäschen ● uffwäschen ,aufwaschen‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894), offwöschen, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufwürgen ● offwärjen ,nach großer Anstrengung etw. öffnen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Aufzug m. ● Offzook ,Schuhlöffel‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

aufzupfeln ● uffzubbeln ,aufzupfen‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894)

äugen ● sech eejen ,sich zeigen, umgehen (von Gespestern)‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausätschen ● ußähtschen etwa: ,jemanden lächerlich machen, dem Spott preisgeben‘, Kassel (Gr. 1894). ● Von der Interjektion ätsch! ,reingefallen, ausgetrickst!‘

ausdechseln ● ühsdässeln ,einem Schweinetrog, einer Mulde u. dgl. mit Hilfe der Dechsel die richtige Form geben‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Ausgeheckter m. ● en Ühsjehäggder ,ein durchtriebener, in allen Schlichen bewanderter Mensch‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausglitschen ● ußglitschen ,ausgleiten‘, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894); üßglödschen, Oberellenbach (Hm. 1926) ,ausgleiten, ausrutschen und hinfallen‘.

ausklugieren ● ühsglojieren ,ersinnen, erdenken‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausknöcheln ● ühsgnecheln ,sämtliche Flüssigkeit aus einem Gegenstand entweichen lassen, austrocknen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

auskraufen ● ühsgrüffen ,aus dem Ei auskriechen‘ (von Vögeln gesagt), Oberellenbach (Hm. 1926).

ausnäufeln ● ühsnefeln tr. ,etw. aus Schale herausnehmen (besonders Nüsse)‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

auspatschen ● ußbadschen (neben ußbaden) ,etwas ausbaden‘, Kassel (Gr. 1894).

auspitzen ● ühspitzen ,den Inhalt von etw. durch Pitzen[?] völlig entfernen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausrücken ● ußriggen ,sich davonmachen‘, Kassel 20. Jh.; ühsreggen ,(ein Glied) ausrenken‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausrütschen ● ußritschen ,ausrutschen’, Kassel (Gr. 1894), ühsrödschen, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausschluddern ● ußschluddern ,mit kurzen Stößen etwas aus- oder abschütteln, Kassel 19., 20. Jh. (Gr. 1894).

außen ● ussen, üssen, siehe „haußen“.

aussimulieren ● ühssimbelieren ,etw. erdenken, ersinnen‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausspeuzen ● ühsspidsen ,ausspucken‘, Oberellenbach (Hm. 1926). aussplissen ● ühssplissen intr. ,Knospen und Blätter treiben‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

austappchen ● ühsdabbchen tr. ,unangenehme, schmutzige Arbeit verrichten., Oberellenbach (Hm. 1926). ● Hä muß alles ühsdabbchen. ,Er muß alles ausbaden.‘ Oberellenbach (Hm. 1926).

austragen ● jem. ühsdreejen ,nachteilige Äußerungen über jem. verbreiten, jem. verleumden‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

austratschen ● ühsdraadschen , Oberellenbach (Hm. 1926) ,etw. ausplaudern, an die große Glocke hängen‘; ußdraatschen, Kassel 20. Jh., bedeutungsgleich.

austun ● ühsdunn ,ein Kleidungsstück ausziehen; Kartoffeln, Rüben u. dgl. ausgraben; eine Schuldforderung tilgen, im Schuldbuch streichen‘; sech ühsdunn ,sich entkleiden‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

ausverschämt ● ühsverschämt ,unverschämt, besonders: unverschämte Forderungen, Ansprüche machend‘ , Oberellenbach (Hm. 1926).

Auswart m. ● Auswart (Auswärts, Auswert) ,Frühling, Vorfrühling‘, früher ganz Hessen, jetzt nur noch im Amt Netra und im Amt Spangenberg, hier in der Form Ausfahrt (Vil. 1868).

auswatscheln ● ühswadscheln ,durch zu vieles Drehen ausweiten‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Auszöger ● Ühszeejer ,Auszüger; Bauer, der seinen Hof übergeben hat, Altenteiler‘, Oberellenbach (Hm. 1926).

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge