Oh Mensch, dhu dinne Augen uff

Aus KasselWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Erläuterungen)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Gedicht in Kasseler Mundart von '''[[Heinrich Jonas]]''' (1840 - 1905), Erstpublikation 1902; von Johann Lewalter vertont.
+
<br />
 
+
[[Bild:Heinrich Jonas2.jpg|thumb|300px|right|Heinrich Jonas]]
 +
'''„Oh, Mensch, dhu dinnen Augen uff“''' ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von '''[[Heinrich Jonas]]''' (1840 1905), Erstpublikation 1902; von Johann Lewalter vertont.
 +
<br />
 +
<br />
 
==Text==
 
==Text==
 
<br />
 
<br />
::::'''Oh Mensch, dhu dinne Augen uff'''<br />
+
::::'''Oh Mensch, dhu<ref>''dhu'' „tu“ (Imperativ); die ''dh''-Schreibung ist Umsetzung von zeitgenössischem ''th'' (so auch in ''Mudh'', ''Nodh'', ''Hochmudh'').</ref> dinne Augen<ref>''Augen'': die „spirantische“ Aussprache des ''g'' als (stimmhaftes) ''ch'' oder gegebenenfalls als ''j''-ähnlichen Laut (wie in ''ergend'') überläßt Jonas – wie auch andere ältere Mundartautoren – dem Leser.</ref> uff'''<br />
 
<br />
 
<br />
 
::::Driffd dich en hardes Mißgeschicke<br />
 
::::Driffd dich en hardes Mißgeschicke<br />
Zeile 9: Zeile 12:
 
::::Un krich'st d'n Grembel sadd un dicke<br />
 
::::Un krich'st d'n Grembel sadd un dicke<br />
 
::::Un best 's dä selwerd nitt mehr gud:<br />
 
::::Un best 's dä selwerd nitt mehr gud:<br />
::::Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich<br />
+
::::Oh Menschenkend, do dhu nuhrd<ref>''nuhrd'' „nur“.</ref> glich<br />
::::De Augen uff – guck ''imme'' dich!<br />
+
::::De Augen uff – guck ''imme''<ref>''imme'' „um".</ref> dich!<br />
::::Dann werschd de seh'n un mußd dä sa'n,<br />
+
::::Dann werschd de seh'n un mußd dä sa'n<ref>''sa'n'' „sagen“.</ref>,<br />
::::Daß - hier Lumben, do in Hännschen –<br />
+
::::Daß hier Lumben, do in Hännschen<ref>''Hännschen'' „Handschuhe“.</ref> –<br />
 
::::An ährem Päckchen väle Menschen<br />
 
::::An ährem Päckchen väle Menschen<br />
::::Noch väle schwerer honn ze dra'n.<br />
+
::::Noch väle schwerer honn ze dra'n<ref>''dra'n'' „tragen“.</ref>.<br />
 
::::Dodrimme hängk d'n Kobb nuhrd nitt,<br />
 
::::Dodrimme hängk d'n Kobb nuhrd nitt,<br />
 
::::Noh desser – kimmd 'ne ann're Zitt.<br />
 
::::Noh desser – kimmd 'ne ann're Zitt.<br />
Zeile 28: Zeile 31:
 
::::Un die do zieh' am Hungerfaden<br />
 
::::Un die do zieh' am Hungerfaden<br />
 
::::Un jammeren noh drocken Brod.<br />
 
::::Un jammeren noh drocken Brod.<br />
::::Das packed dich, das sadd de seh'n –<br />
+
::::Das packed dich, das sadd de<ref>''sadd de'' „sollst du“.</ref> seh'n –<br />
::::Baß uff, do dhiest de in dich gehn!<br />
+
::::Baß uff, do dhiest de<ref>''dhiest de'' „tust du".</ref> in dich gehn!<br />
 
<br />
 
<br />
 
::::Wann du dich kleine un gedricked,<br />
 
::::Wann du dich kleine un gedricked,<br />
::::'nem Hohchen gegenewwer fiehlst,<br />
+
::::'nem Hohchen<ref>'' 'nem Hohchen'' „einem Hohen“, d. h. „Hochgestellten"; im Niederhessischen und damit im Kasselänschen bleibt das ''ch'' von ''hoch'' stets erhalten, es heißt als auch ''das hooche Huß'', ''das Huß is heecher'' „höher“.</ref> gegenewwer fiehlst,<br />
 
::::Vor dem de halwe Weld sich bicked,<br />
 
::::Vor dem de halwe Weld sich bicked,<br />
 
::::Un meinest, daß de gar nicks gil'st:<br />
 
::::Un meinest, daß de gar nicks gil'st:<br />
Zeile 42: Zeile 45:
 
::::Un kannst de 's – o, wie groß best du!<br />
 
::::Un kannst de 's – o, wie groß best du!<br />
 
::::Vornehme machd 's dich, stark un frei:<br />
 
::::Vornehme machd 's dich, stark un frei:<br />
::::En Herze, reine, stulz un drei.<br />
+
::::En Herze, reine, stulz un drei<ref>''drei'' „treu“.</ref>.<br />
 
<br />
 
<br />
::::Doch sillde 's sin, daß dä middunner<br />
+
::::Doch sillde<ref>''sillde'' „sollte“ (Konjunktiv).</ref> 's sin, daß dä middunner<br />
 
::::D'r Hochmudh in de Ähren schießd,<br />
 
::::D'r Hochmudh in de Ähren schießd,<br />
 
::::Wil du viellichde glauwest, wunner<br />
 
::::Wil du viellichde glauwest, wunner<br />
 
::::Was du for gude Werke diehst:<br />
 
::::Was du for gude Werke diehst:<br />
 
::::Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich<br />
 
::::Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich<br />
::::De Augen uff – guck ''ewwer'' dich!<br />
+
::::De Augen uff – guck ''ewwer''<ref>''ewwer'' „über“.</ref> dich!<br />
 
::::Was werschd de do so mänchen seh'n,<br />
 
::::Was werschd de do so mänchen seh'n,<br />
 
::::Dem du, wie brav de dich au zeigest,<br />
 
::::Dem du, wie brav de dich au zeigest,<br />
 
::::Noch lange nitt des Wasser reichest.<br />
 
::::Noch lange nitt des Wasser reichest.<br />
 
::::Merk' 's! un din Hochmudh muß zergeh'n.<br />
 
::::Merk' 's! un din Hochmudh muß zergeh'n.<br />
::::D'rimm, was ich sa' – geb Owachd druff:<br />
+
::::D'rimm, was ich sa'<ref>''ich sa''' „ich sage“.</ref> – geb Owachd druff:<br />
 
::::Oh Mensch, dhu dinne Augen uff!<br />
 
::::Oh Mensch, dhu dinne Augen uff!<br />
 
<br />
 
<br />
 
==Wortschatz und Schreibung==
 
1) ''dhu'' „tu" (Imperativ); die ''dh''-Schreibung ist Umsetzung von zeitgenössischem ''th'' (so auch in ''Mudh'', ''Nodh'', ''Hochmudh''). – 2) ''Augen'': die „spirantische" Aussprache des ''g'' als (stimmhaftes) ''ch'' oder gegebenenfalls als ''j''-ähnlichen Laut (wie in ''ergend'') überläßt Jonas – wie auch andere ältere Mundartautoren – dem Leser. – 3) ''nuhrd'' „nur". – 4) ''imme'' „um". – 5) ''sah'n'' „sagen". – 6) ''Hännschen'' „Handschuhe". – 7) ''dra'n'' „tragen". – 8) ''sadd de'' „sollst du". – 9) ''dhiest de'' „tust du". – 10) ''nem Hohchen'' „einem Hohen", d. h. „Hochgestellten"; im Niederhessischen und damit im Kasselänschen bleibt das ''ch'' von ''hoch'' stets erhalten, es heißt als auch ''das hooche Huß'', ''das Huß is heecher'' „höher". – 11) ''drei'' „treu". – 12) ''sillde'' „sollte" (Konjunktiv). – 13) ''ewwer'' „über". – 14) ''ich sa''' „ich sage". – (Guth)
 
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==
* [[Heinrich Jonas|Jonas, Heinrich]]: ''Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart''. Hrsg. v. Horst Hamecher. Mit 1 Porträt u. 12 Illustrationen (v. Walter Schwabe). Kassel 1992, S. 7 ff. - Hamecher zitiert Jonas' ''Oh Mensch'' nach der Erstveröffentlichung: ''Gedichte in Casseler Mundart.'' Von Heinrich Jonas. In: ''Hessische Heimat''. Hrsg. v. Paul Heidelbach. [Folge 1:] 1902. Kassel [1902], S. 112 f.
+
* [[Heinrich Jonas|Jonas, Heinrich]]: ''Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart''. Hrsg. v. Horst Hamecher. Mit 1 Porträt u. 12 Illustrationen (v. Walter Schwabe). Kassel 1992, S. 7 ff. Hamecher zitiert Jonas' ''Oh Mensch'' nach der Erstveröffentlichung: ''Gedichte in Casseler Mundart.'' Von Heinrich Jonas. In: ''Hessische Heimat''. Hrsg. v. Paul Heidelbach. [Folge 1:] 1902. Kassel [1902], S. 112 f.
 +
 
 +
==Erläuterungen==
 +
<references/>
 +
 
 +
Erläuterungen von [[Werner Guth]], 2012 für Kasselwiki erstellt.
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
 +
* [[Heinrich Jonas]]
 
* [[Kasseler Mundart]]
 
* [[Kasseler Mundart]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2014, 18:08 Uhr


Heinrich Jonas

„Oh, Mensch, dhu dinnen Augen uff“ ist ein Gedicht in Kasseler Mundart von Heinrich Jonas (1840 – 1905), Erstpublikation 1902; von Johann Lewalter vertont.

Inhaltsverzeichnis

Text


Oh Mensch, dhu[1] dinne Augen[2] uff


Driffd dich en hardes Mißgeschicke
Un 's geht dä flehden aller Mudh,
Un krich'st d'n Grembel sadd un dicke
Un best 's dä selwerd nitt mehr gud:
Oh Menschenkend, do dhu nuhrd[3] glich
De Augen uff – guck imme[4] dich!
Dann werschd de seh'n un mußd dä sa'n[5],
Daß – hier Lumben, do in Hännschen[6]
An ährem Päckchen väle Menschen
Noch väle schwerer honn ze dra'n[7].
Dodrimme hängk d'n Kobb nuhrd nitt,
Noh desser – kimmd 'ne ann're Zitt.


Benimmd 's dä ergends alle Freide,
Wann 's einem besser gehd wie dä,
Un denkesd, vull vun gälem Neide,
Du mißdest 's au so honn, wie hä:
Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich
De Augen uff – guck unner dich!
Guck dä des Älend an, de Nodh,
De armen Siechen un Maladen,
Un die do zieh' am Hungerfaden
Un jammeren noh drocken Brod.
Das packed dich, das sadd de[8] seh'n –
Baß uff, do dhiest de[9] in dich gehn!


Wann du dich kleine un gedricked,
'nem Hohchen[10] gegenewwer fiehlst,
Vor dem de halwe Weld sich bicked,
Un meinest, daß de gar nicks gil'st:
Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich
De Augen uff – guck nin in dich!
Frog' bie dä ahn, un seh' mo' zu,
Ob du zu jeder Zitt 'nem jeden
Kannst ehrlich vor de Augen dreden,
Un kannst de 's – o, wie groß best du!
Vornehme machd 's dich, stark un frei:
En Herze, reine, stulz un drei[11].


Doch sillde[12] 's sin, daß dä middunner
D'r Hochmudh in de Ähren schießd,
Wil du viellichde glauwest, wunner
Was du for gude Werke diehst:
Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich
De Augen uff – guck ewwer[13] dich!
Was werschd de do so mänchen seh'n,
Dem du, wie brav de dich au zeigest,
Noch lange nitt des Wasser reichest.
Merk' 's! un din Hochmudh muß zergeh'n.
D'rimm, was ich sa'[14] – geb Owachd druff:
Oh Mensch, dhu dinne Augen uff!


Quelle

  • Jonas, Heinrich: Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. Hrsg. v. Horst Hamecher. Mit 1 Porträt u. 12 Illustrationen (v. Walter Schwabe). Kassel 1992, S. 7 ff. – Hamecher zitiert Jonas' Oh Mensch nach der Erstveröffentlichung: Gedichte in Casseler Mundart. Von Heinrich Jonas. In: Hessische Heimat. Hrsg. v. Paul Heidelbach. [Folge 1:] 1902. Kassel [1902], S. 112 f.

Erläuterungen

  1. dhu „tu“ (Imperativ); die dh-Schreibung ist Umsetzung von zeitgenössischem th (so auch in Mudh, Nodh, Hochmudh).
  2. Augen: die „spirantische“ Aussprache des g als (stimmhaftes) ch oder gegebenenfalls als j-ähnlichen Laut (wie in ergend) überläßt Jonas – wie auch andere ältere Mundartautoren – dem Leser.
  3. nuhrd „nur“.
  4. imme „um".
  5. sa'n „sagen“.
  6. Hännschen „Handschuhe“.
  7. dra'n „tragen“.
  8. sadd de „sollst du“.
  9. dhiest de „tust du".
  10. 'nem Hohchen „einem Hohen“, d. h. „Hochgestellten"; im Niederhessischen und damit im Kasselänschen bleibt das ch von hoch stets erhalten, es heißt als auch das hooche Huß, das Huß is heecher „höher“.
  11. drei „treu“.
  12. sillde „sollte“ (Konjunktiv).
  13. ewwer „über“.
  14. ich sa' „ich sage“.

Erläuterungen von Werner Guth, 2012 für Kasselwiki erstellt.

Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge