Der Besuch der Wase

Aus KasselWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


„Der Besuch der Wase“, Gedicht in Zwehrener Mundart von Heinrich Müldner.

Inhaltsverzeichnis

Text


Der Besuch der Wase

D’s Allis unn d’r Klewes, der Hennes unn ’s kleine Blage
sitzen ahm Dische unn drenken Kaffe.
’s war ahn’em Sunndag-Nomiddage.
De Stuwwe war hebsch uffgerummed
– ’s war je au noch en noches Huß –,
se hadden au scheene Sand gestroched,
unn de zwedde Kirche war ewen uß.
Uff eimoh klobbed’s. „Herein.“ „Guhn Dag.“
„Setzet Uch“, sprichd der Klewes galand
unn ricked en Stuhl herbih vunn der Wand.
„De Sunne meind’s herre gud“, sprichd de Wase
unn wischd sich ’n Droppen vunn der Nase.
„Wann’s so bliewed“, meint ’s Allis, „’s eß nid zu drochen,
’s hodd doch alszu gereind de leßden drei Wochen.
„Wulld dann merredrenken? Dann kummed her;
so, Deh hodd schunn; na, dann etz je au kein Malhehr,
wann Deh nochemoh drenked; unn nehmed Uch Musd!“
Das diehd se dann au. – Derwille eß ’s Stinchen
middm Hennes uffn Hoob gelaufen unn spehlen Krichen.
De Wase well sich grade en Leibchen strichen,
doh diehd’s uff einmoh en furchdbaren Gaak,
unn der Hennes kimmed gekreschen unn brilld alz: „Mudder,
’s Stinchen eß gefallen unn lichd in der Sudder.“
„Bremme bassesd dann nid uff?“ finged der Klewes ahn.
„Me sill dich glich inn de Anke schlahn.“
Unn ’s Allis sprichd: „Me derf kein Auge verwengen,
es eß en ganzes Sadansdengen.“
Ewer dohbih eß der Klewes schunn nuß
unn ziehd ’s Stinchen uß der Ahrel ruß;
dann nimmed he ’n Stock vun der Ähre uff
unn giwwed dem Hennes ’n paar hengen druff.
„Wie etz dann middem Martlis, gehd’s bahle los?“
so frogd dann de Wase. Doch ’s Allis sprichd bloß:
„Wie kommed Deh dann uff ne solche Idee,
doh wissed Deh je mehr noch alz wie meh.“
„Nu dud doch nid so, es eß doch was drahne,
dislesden honn ich se gesehn uff der elektrischen Bahne;
ich glauwe, se wullen inn de Kaisersäle.“
„Na, joh“, sprichd ’s Allis, „me verzählt sich veele,
ewer denked moh, Wase, bis noh Ermedeise
eß doch en bißchen ne widde, lange Reise.“
„Das eß nid so schlemm“, der Klewes doh sprichd,
„Hauptsache, daß es den Richtigen krichd.
Es schinnd je au en ganz echter Kerle zu sinn,
he hodd bih der Garde gedient in Berlin.
Sinn Vader kenn’ ich, in ganz Ermedeise
hodd keiner so ne scheene Howereise.
Unn en paar Browenner hodd he im Stalle stehn
unn en paar freschmelke Kiewe, das muß me gestehn,
so honn ich minn Lebdage noch keine gesehn!“
„Ach Godd“, sprichd de Wase, „wie de Zidd vergehd,
de Uhre je schunn uff halb sechse stehd.
Ewer nuh muß ich gehn, eh der Asmud kimmed,
der wird glich beese, wann ’s Ohbrod nid stimmed
unn wann iwest was eß, he eß zu genau.
Dann meched’s gud, hatjeh.“ „Jo, Deh au!“


Anmerkungen

gestroched ‚gestreut‘.
drochen ‚trocken‘.
etz ‚ist es‘.
Leibchen ‚Laibchen‘, rundes Backteilchen.
Sudder ‚Abwasser, Matschbrühe‘.
bremme ‚warum‘.
Ahrel ‚Atel, Jauche‘.
dislesden ‚letzthin, kürzlich‘.
Howereise ‚Hofreite, Gehöft‘.
Ermedeise ‚Ermetheis‘.
Browenner ‚Brabanter‘ (Pferderasse).
freschmelk ‚gute Milch gebend‘.
Kiewe ‚Kühe‘.
iwest ‚irgendwie‘.

Quellen

  • Hermsdorff, Wolfgang: Der Besuch der Wase. Heinrich Müldner – ein Zwehrener seit Generationen. Kasseler Deutsch und seine Dichter (31). Hessische Allgemeine v. 6. Februar 1971.
  • Guth, Werner: Heinrich Müldner – ein Zwehrener Mundartdichter. Der Mundart-Kurier 7, 2006, S. 7. Hier Wiederabdruck des Gedichts nach Hermsdorff 1971; offenkundige Fehler wurden im Mundart-Kurier kommentarlos korrigiert; zusätzlich Wortschatzkommentierung. Die obige Wiedergabe des Gedichts folgt der Fassung im Mundart-Kurier.

Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge