D'r Dullerdobb

Aus KasselWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


„D'r Dullerdobb“, Prosa-Stück in Kasseler Mundart von Gustav Wentzell (1856 – 1946).

Inhaltsverzeichnis

Text


D'r Dullerdobb


Wer von d’n kasseläner, midd Fullewasser gedaufden Jungen hädde in sinnen Läwen nit schond emo Dullerdobb geschbählt?

Wie hibbede einem d's Herz im Liewe, wann me so'n schwarzrohdgoldiges Exemblar, das wie'n wunnerscheener Regenbochen oder wie'n Babagei ussahg, erquangeln konnde! Was war das for'n Drehdel for uns Jungens, un was hadden mä 'ne Gaude, wann hä, d'r Dullerdobb, uff'n beschdimmden Bunkdewie uffgesedzd, ohne d'e Balangse ze verlieren, midd'm gewissen Wubdich un midd Eleganz iwwer d'n ganzen Bladz fladderde!

D'r Dullerdobb

Wie schdolz kam me sich vor, wann me sah’n konnde: „Ich ben d’r Herr, du mußd mä, ob de widd oder nit, gehorchen, du mußd, wann’s mä baßd, no minner Piffe danzen.“ War das'n Elend un'n Gekrische, wann einem en solches Dengen mo von d'r Drusel uß in das Kanal hibbede, oder wann disses Kleinohd, d's einzigde Vermegen, was me dunnemals besaß, un das me immerd in d'r Kibbe iwwerall midderimschlebbede, von annern Jungen imfamigder Weise geschdrenzt, oder wie mä Jungen schbrochen, badendierd wurde! Wie'n Schloßhund heilend, alz ob mä in Messern schdeckde, karjäckerde me dann, was d's Zeich hahlen wollde, uß einer Gasse in d'e annere, hinner dem Schdehrer unseres Glickes her. War me dann dem Reiwer uff Pärelänge nohgekommen, dann wurde hä middunner von middleidigen Menschen uffgehahlen, oder hä schmeß d'n Dullerdobb in hohchem Bochen hinner sich. -

Eines scheenen Dags, ich vergeß’ es nie, hadde minn Dullerdobb, wo ich vorhergehns kinne blasse Ahnunge nit von hadde, Junge gekrichd. Und das kam so. Wie ich minnen Liebling in d’r Hidze d’s Gefechdes midd aller Forschede an ’ne Mure ballere, hibbeden uff eimo sechs Schdick einer immerd kleiner wie d’r annere, wie d’e Orgelpiffen innewennig ruß. Das muß ich nu schbrechen, wann mä einer in dissem Momang d’n Drohn von Albanien angebodden hädde, wäre minne Freide nit grehser gewesen. Schbornschdreichs rannde ich, so schnell mich meine Beine drahn konnden, no heime, un es duerde kinne zehn Menuden nit, do hadde au schond en Jeder im Huße Kenndniß von minnem iwwergroßen Glicke. Drei Nächde hinnernanner dreimde ich von d’m Dullerdobb midd sinnen sechs Jungen, die de wohlverwahrd unner minnem Kobbkissen verschdeckeld waren.

Das waren so d’e Freiden un Leiden, die d’s Dullerdobbschbählen midd sich brachde.

D’s scheene Word „Dullerdobb“ honn ich dann au in minnem schbäderen Läwen, wo so mancher zweibein’ge Dullerdobb minne Wege dudzendmo kreizde, nit uß d’n Auchen verloren.

Wie oft wurden mä nit in der Schulzidd an unsen liewen Dullerdobb erinnerd! Wie knudderden un lamendierden mä, wann einem d’r Lehrer so im Handimmedrehen inbleien wollde, daß hä der Schdärkere wäre un doderbie midd d’r Hand ziemlich unsanfd unsen Verschdandskasden berierde, daß mä uns altzuineinemhin um unse eigene Achse drehden un zulezde uß einer Ecke in d’e annere dullerden!

Un erschd bie d’n Saldaden, das war’n Deahder, ’ne Exdrahvorschdellunge mit uffgehowenen Abonnemang, wann d’r Unneroffezier d’e Knilge an d’r Longsche hadde. Kaum waren’se von vier Kriegern, denen d’s Fell dambede, midd Achchen un Krachchen uff d’n Gull gehowen, dann dullerden ’se uff d’r annern Siede wie’n Mehlsack widder runner. – Sallden’se bie d’n Iwungen uff d’m Kasernenhowe dannemo uff einem Beine schdehen un sich uff Komando in der Balangse hahlen, dann wurden’se, wie’se sich au d’rgegen schdengelden, von d’r Aehre, wie’n Dullerdobb, der de kinne egale Schbidze hodd, machnedisch agezochchen.

En jedes ußgewachsene Menschenkend weiß, daß d’e Schranzen am Howe vähler exodischer Bodendahden ohne Rickgrad uff d’e Weld gekommen sinn (bie uns in Eiroba giwwed’s so was nit) un derendwegen willenlose Werkzeige ährer Herr’n un Gebieder sinn. – Kimmd nit auch hier widder unser Dullerdobb voll un ganz z’r Geldunge? Geruhd d’r bedreffende Fürsd ze schbrechen: „D’r Zocker schmecked suer“, so bliewed d’m Hefling nicks annerder iwwrig, alz lude un vernehmlich: „Jo!“ ze sah’n, un sall d’r Abwechselung wegen d’s Salz abselude sieße sinn, so muß hä, ob hä will oder nit, d’s Salz sieße sinn lossen.

Uff diese Wiese zwicked mancher sinne Dullerdebbe no Beliewen, wo hä ’se hinn honn will, un wann’se emme nit mehr gefallen un nit mehr wie frieher hibben kennen, dann schaffd hä sich, ohne vähle Fedderlesen ze machen, annere ahn.

So äss’s nu iwwerall im Läwen un im Schdaddbarlamend vähler Schdädde erschd rechde. D’r eine hodd d’e Bidsche oder d'e Lon[g]sche in d’r Hand, un d’e annern, denen’s an Rickgrad un Willenskrafd fehld, sinn d’s Schbählzeich un dullern von d’r Wiege bis z’m Grawe wie’n Berbendickel bahle hier un bahle dordhenne. En ahles bekenndes Schbrichword sahd: „Was'n Häkchen weren will, krimmed sich bie Zieden“, un en annderes heißd:„Wann d'r Flidsebochen ze vähle angeschband wird, dann diehd hä bladzen.“ -

De Nudzannwennungge von dissen schond sidd Adams Zieden bekennden Wahrheiden liegd in d'r Midde. En jedes Menschenkind sall sich nit glich schdrambulsdrich midd aller Forschede in's Zeich legen un d'n Bochen nit ze schdramm zieh'n, sonnern erschd in aller Seelenruhe sinne Wesdenknebbe fünfundzwanzig mo zählen un sich dann noh d'm Wegwieser richden, der in besder Beleichdunge an jeder Gassenecke schdehd un z'r goldenen Middelgasse wiesed. Awer wie vähle Dausende laddern voriwwer un piffen uff d'n Wegwieser, - un do ligd d'r Hase im Peffer.

Zum annern sall d'r schdeierzahlende Badriode sinnen Buckel nit krummer machen, wie'n sinn Schebber hodd wachsen lossen, un vor sinnen Midmenschen nit allzuvähle kadzbuckeln un scharwenzeln. Hä sall, wie d'r große Chrisdoff, felsenfesde uff sinnen Unnerdahnen schdehn un sich nit wie 'ne Wedderfahne drehen, oder d's Mändelchen no d'm Winne henken un eimo uff d'e Sommersiede un dann uff d'e Winnersiede wackeln. Zu allen Zieden sall me das schbrechen, was wohr äs, midd sinner eigenen Meinunge nit hinnerm Berge hahlen un nit for 'ne Vorlage schdimmen, wann me im Brinzib d'rgegen äs.

Hieden sall’me sich au vor zockersießen Worden un sich nit iwwern Leffel balewieren lossen, sunsden äs me schond von vornherinn bie Krafds Kadze. Wer me hier nit zuschdimmed, un

Wer anners denked diehd mä leid,
Dem fehld d’e Gridze in d’m Kobb,
Der bliewed bes in Ewigkeid
En rechder, ahler Dullerdobb.


Quelle

  • Wentzell, Gustav: D'r Dullerdobb un annere Geschichderchen. Kassel 1917. S. 5 - 8.

Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge