Äbbel: riddzerich ohr knorzelich?

Aus KasselWiki
Version vom 12. Januar 2014, 09:06 Uhr von Carolus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rockenphilosophie.jpg


Von Heinrich Keim


Dos äss ne ächde Frooche, kinne Bossen on au kinne kluche Dellerbohsie nidd. Die honn de Iller [Euler, Töpfer] frier of ähre bunden Deller gemohld. Villichde schdand off’m Broddeller geschrewwen: „Wenn die Weiber Kaffee trinken, hüpfen sie wie Distelfinken.“

De Frooche äss kinn Männergemähre im Babbacafé on au kinn Kaffeekladdsch nidd. Dohdermidde honn sich schon de Grimm-Brieder in ährem Deidschen Werderbuche beschäffdichd. Doh schdehd labedar gedrugged: „Kaffeeklatsch ist das Geschwätz in einem Kaffeekränzchen.“ On d’s Kaffeekränzchen äss „die öftere Zusammenkunft einiger vertrauter Frauenzimmer, welche nach der Reihe herum gehet, wobei sie sich mit Caffee trinken [...] ergötzen.“

Kaffeeschwesdern schwaddzen iwwer nix on widder nix, haubdsächlich iwwer de Nachbersche, diede grade nidd derbie äss. Desderwäjen hodd schon 1885 ’n Gelehrder behaubded, dos wehr, als wenn de Dohlen den Rowen vergliggern deeden, doss de Gräen kohleschwarz sinn.

Riddzerich ohr knorzelich, dos äss kinn Dhema biem Kaffegladdsch, au kinne Dellerbohsie nidd. Dos äss Fillesofie, nämlich Roggenfillesofie. Fär de Grimm-Brieder wor dos „Weisheit der alten Weiber am Spinnrocken“.
Schnitzerei an einer Knagge, Fachwerkhaus in Hann. Münden
On der Abbedeeger Schorsche Schmidt hodd 1772 geschrewwen, Roggenfillesofie deede alles sinn, woss de „phylosoviehische Facultät der superklugen Weiber sich auf Spinnstuben erzählen“ died. Braggdesche Roggenfillesofie äss, wenn de Omma ähre Bedde of de annere Siede in d’r Schdowwe schdelld, weil se nidd mid dem lingen Fusse zeerschde offschdehen well. Das bedieded Ongligge, minnde se. „Wer Gligge hodd, däme kallwed der Osse“, glauwed se.

De subberkluchen Wiewer am Schbinnroggen minnden au: De Mächen on de Meire derfden nidd de erschden Äbbel vom Baume bliggen. Sesden wären alle anneren riddzerich. Doh hodd sich der Abbedeeger gefroochd, ob alle Äbbel knorzelich sinn, wenn Luusejongen de erschden gebligged honn. Häh hadde awwer noch’n vähle gresseres Broblem. D’s Eva im Baradiese äss au ’n Mächen gewein. On wie sähn de Frichde vom Baume der Erkennnis nu uss? Obs „der Parr von Zwähren“ wissen died?

D’r Abbedeeger-Schorsche hodd sicher gedachd: „Wer de Roggenfillesofie glauwen died, der schbinnd.“ Geschrewwen hodd häh: „Wer die Wahrheit geiget, dem schlägt man die Fiedel an den Kopf.“


Aus: Der Mundart-Kurier – Mitteilungen der Gesellschaft für Nordhessische Mundarten, Nr. 16, 2009, S. 11.


Zugabe:


Adam und Eva.jpg

Äpfel im „Verzeichnis allerlei essen“: Diese „Speisenkarte“ des Kasseler Landgrafenhofes von 1572 zählt Äpfel zu „Gemuese und beiessen“. Sie werden auch als „Pasteten von Äpfeln“ und von „Apfellatwergen“ (Apefelmus) serviert. Damals bezieht der botanisch interessierte Landgraf Wilhelm IV. aus Württemberg Pfropfreiser für Paris-, Adam- und Balsamäpfel sowie „groß und klein Münchkopf“. [...]

Abbel-Leiwerchen, Äpfel in verschiedenem Gewand: Vor 150 Jahren dienten die besonders bei Kindern beliebten Abbel-Leiwerchen als Gebäck für den Sonntag. Noch ofenwarm stellten sie mit Weinschaumsoße eine Nachspeise dar. Erkaltet kamen sie nachmittags zum Kaffee auf den Tisch. Anderswo heißen die Abbel-Leiwerchen noch heute „Apfel im Schlafrock“.

Abbel-Leiwerchen gab es in verschiedenen Qualitäten. Süßer Weizenhefeteig wurde ausgerollt, in Stücke geschnitten und in der Mitte mit Apfelschnitzen belegt. Die Teigränder wurden über die Äpfel umgeschlagen. Nach kurzer Ruhezeit kamen die Leiwerchen in den heißen Ofen. Wer es sich leisten konnte, der streute Puderzucker und Zimt über das ofenheiße Gebäck. In der anspruchsvolleren Ausführung werden Apfelscheiben in Bierteig getaucht und im Fettbad gebacken. Als „Schlafrock“ kann man auch Blätterteig (aus der Gefriertruhe), Mürbteig oder Quarkölteig verwenden.


Aus: Der Mundart-Kurier – Mitteilungen der Gesellschaft für Nordhessische Mundarten, Nr. 16, 2009, S. 11. – Ebd. als Auszug aus: H. Keim, „Nordhessen kulinarisch“, 2004. Hierin Rezepte zu folgenden Apfel-Schmeckewöhlerchen: Apfelsuppe cremig, Apfelkuchen warm, Brodeäbbel, Abbel-Leiwerchen und Abbelschnee.


Querverweise

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Inhalt
Werkzeuge